• Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    In die­sem Jahr haben wir wie­der eine reich­li­che Zuc­chini-Ernte. Unsere zwei Pflan­zen pro­du­zie­ren pro Woche zwei bis drei Zuc­chini. Letz­tes Jahr lief das ganz anders: Der stän­dige Wech­sel aus Regen und Hitze hat die Pflan­zen ziem­lich gestresst, und die Ernte blieb fast kom­plett aus. Umso schö­ner, dass wir jetzt stän­dig neue Zuc­chini-Rezepte aus­pro­bie­ren kön­nen.

    weiterlesen >

    |

    ,
  • Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut

    Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut

    Vom Zauber alter Pflanzennamen Schon oft habe ich mich gefragt, woher die volks­tüm­li­chen Namen vie­ler Pflan­zen stam­men. Im Gegen­satz zu den nüch­ter­nen bota­ni­schen Namen regen sie die Phan­ta­sie an und blei­ben viel leich­ter im Gedächt­nis. Man­che Namen erklä­ren sich fast von selbst, wie z.B. bei Son­nen­blu­men, Glo­cken­blu­men oder Pus­te­blume.

    weiterlesen >


  • Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Der helle Schein-Son­nen­hut (Echinacea simu­lata) ist eine weni­ger bekannte Art der belieb­ten Son­nen­hut-Fami­lie. In unse­rem Insel­beet schwebt er mit sei­nen zar­ten Blü­ten über den Pony­tail-Grä­sern und bringt Leich­tig­keit und Struk­tur ins Beet. Er liebt tro­ckene Stand­orte, kommt mit unse­rem tro­cke­nen Sand­bo­den gut zurecht und ist sowohl frost- als auch hit­ze­to­le­rant.

    weiterlesen >


  • Wiesenschaumkraut – ein Frühlingsbote auf Feuchtwiesen

    Wiesenschaumkraut – ein Frühlingsbote auf Feuchtwiesen

    Auf einer Rad­tour ent­lang einer blü­hen­den Feucht­wiese habe ein wei­ßes Blü­ten­meer ent­deckt: Das Wie­sen­schaum­kraut (Car­da­mine pra­ten­sis). Die Ein­zel­blü­ten sind klein und bestehen aus vier kreuz­för­mig ange­ord­ne­ten Kron­blät­tern – typisch für die Fami­lie der Kreuz­blüt­ler (Bras­si­caceae). Ihre Farbe reicht von Weiß über zart­rosa bis hin zu blas­sem Lila, oft mit fei­nen Ade­run­gen.

    weiterlesen >


  • Umstellung auf Full Site Editing – Gütselgarten mit neuer Technik

    Umstellung auf Full Site Editing – Gütselgarten mit neuer Technik

    Seit mitt­ler­weile fünf Jah­ren betreibe ich mei­nen Blog gütselgarten.de. Die tech­ni­sche Ent­wick­lung von Word­Press ver­folge ich aller­dings schon län­ger. Von Anfang an habe ich bei mei­nem Blog auf ein block-basier­tes, käuf­lich erwor­be­nes Theme gesetzt und bewusst auf Page­buil­der ver­zich­tet. In den letz­ten Wochen habe ich die Umstel­lung auf Full Site Editing für mei­nen Blog geschafft.

    weiterlesen >


  • Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand

    Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand

    Den Acker­ret­tich (Rapha­nus rapha­nis­trum) kann man am Stra­ßen­rand, Feld­we­gen oder auf Brach­flä­chen ent­de­cken. Er gehört zur Fami­lie der Kreuz­blüt­ler (Bras­si­caceae) und ist ein enger Ver­wand­ter des Gar­ten­ret­tichs. Anders als die­ser wächst er meist wild oder wird im Rah­men der Gründün­gung aus­ge­sät. Ich selbst habe ihn zwi­schen einer Acker­flä­che und einem Fahr­rad­weg gefun­den.

    weiterlesen >