• Paste Up History  – 200 Jahre Stadt Gütersloh

    Paste Up History – 200 Jahre Stadt Gütersloh

    Die Stadt Güters­loh – auf Platt ”Gütsel” – fei­ert in die­sem Jahr ein Jubi­läum: 200 Jahre Stadt­recht. Gefei­ert wird mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm mit 200 Ver­an­stal­tun­gen in den Berei­chen Kul­tur, Geschichte, Sport und Unter­hal­tung. Eine ganz beson­dere Aktion zeigt sich an ver­schie­de­nen Gebäu­den im Stadt­bild mit groß­for­ma­tige Paste Ups zur Stadt­ge­schichte.

    weiterlesen >

    |

  • Tomaten im Freien anbauen: Lust und Frust

    Tomaten im Freien anbauen: Lust und Frust

    Toma­ten gehö­ren für mich ein­fach in jeden Gemü­se­gar­ten. Doch der Anbau im Freien aus Samen bis zur rei­fen Frucht ist alles andere als tri­vial. Saat­gut­wahl, Vor­an­zucht, Sub­strat, Dün­gung und Bewäs­se­rung ent­schei­den über Erfolg oder Miss­erfolg – und unter­wegs lau­ern viele Stol­per­fal­len.

    weiterlesen >


  • Wohnen zu Krupps Zeiten: Villa Hügel und Margarethenhöhe

    Wohnen zu Krupps Zeiten: Villa Hügel und Margarethenhöhe

    Die Geschichte der Fami­lie Krupp ist eng mit dem Ruhr­ge­biet und der Ent­wick­lung der deut­schen Indus­trie ver­bun­den. Wäh­rend die Villa Hügel bis heute ein Sym­bol für Macht und Reich­tum der Unter­neh­mer­dy­nas­tie ist, zeigt die Mar­ga­re­then­höhe, wie sich das Unter­neh­men auch für die soziale Wohn­kul­tur enga­gierte.

    weiterlesen >


  • Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    In die­sem Jahr haben wir wie­der eine reich­li­che Zuc­chini-Ernte. Unsere zwei Pflan­zen pro­du­zie­ren pro Woche zwei bis drei Zuc­chini. Letz­tes Jahr lief das ganz anders: Der stän­dige Wech­sel aus Regen und Hitze hat die Pflan­zen ziem­lich gestresst, und die Ernte blieb fast kom­plett aus. Umso schö­ner, dass wir jetzt stän­dig neue Zuc­chini-Rezepte aus­pro­bie­ren kön­nen.

    weiterlesen >


  • Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut

    Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut

    Vom Zauber alter Pflanzennamen Schon oft habe ich mich gefragt, woher die volks­tüm­li­chen Namen vie­ler Pflan­zen stam­men. Im Gegen­satz zu den nüch­ter­nen bota­ni­schen Namen regen sie die Phan­ta­sie an und blei­ben viel leich­ter im Gedächt­nis. Man­che Namen erklä­ren sich fast von selbst, wie z.B. bei Son­nen­blu­men, Glo­cken­blu­men oder Pus­te­blume.

    weiterlesen >


  • Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Der helle Schein-Son­nen­hut (Echinacea simu­lata) ist eine weni­ger bekannte Art der belieb­ten Son­nen­hut-Fami­lie. In unse­rem Insel­beet schwebt er mit sei­nen zar­ten Blü­ten über den Pony­tail-Grä­sern und bringt Leich­tig­keit und Struk­tur ins Beet. Er liebt tro­ckene Stand­orte, kommt mit unse­rem tro­cke­nen Sand­bo­den gut zurecht und ist sowohl frost- als auch hit­ze­to­le­rant.

    weiterlesen >