-
Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!
In diesem Jahr haben wir wieder eine reichliche Zucchini-Ernte. Unsere zwei Pflanzen produzieren pro Woche zwei bis drei Zucchini. Letztes Jahr lief das ganz anders: Der ständige Wechsel aus Regen und Hitze hat die Pflanzen ziemlich gestresst, und die Ernte blieb fast komplett aus. Umso schöner, dass wir jetzt ständig neue Zucchini-Rezepte ausprobieren können.
-
Jungfer im Grünen und Tausendgüldenkraut
Vom Zauber alter Pflanzennamen Schon oft habe ich mich gefragt, woher die volkstümlichen Namen vieler Pflanzen stammen. Im Gegensatz zu den nüchternen botanischen Namen regen sie die Phantasie an und bleiben viel leichter im Gedächtnis. Manche Namen erklären sich fast von selbst, wie z.B. bei Sonnenblumen, Glockenblumen oder Pusteblume.
-
Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet
Der helle Schein-Sonnenhut (Echinacea simulata) ist eine weniger bekannte Art der beliebten Sonnenhut-Familie. In unserem Inselbeet schwebt er mit seinen zarten Blüten über den Ponytail-Gräsern und bringt Leichtigkeit und Struktur ins Beet. Er liebt trockene Standorte, kommt mit unserem trockenen Sandboden gut zurecht und ist sowohl frost- als auch hitzetolerant.
-
Wiesenschaumkraut – ein Frühlingsbote auf Feuchtwiesen
Auf einer Radtour entlang einer blühenden Feuchtwiese habe ein weißes Blütenmeer entdeckt: Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis). Die Einzelblüten sind klein und bestehen aus vier kreuzförmig angeordneten Kronblättern – typisch für die Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ihre Farbe reicht von Weiß über zartrosa bis hin zu blassem Lila, oft mit feinen Aderungen.
-
Umstellung auf Full Site Editing – Gütselgarten mit neuer Technik
Seit mittlerweile fünf Jahren betreibe ich meinen Blog gütselgarten.de. Die technische Entwicklung von WordPress verfolge ich allerdings schon länger. Von Anfang an habe ich bei meinem Blog auf ein block-basiertes, käuflich erworbenes Theme gesetzt und bewusst auf Pagebuilder verzichtet. In den letzten Wochen habe ich die Umstellung auf Full Site Editing für meinen Blog geschafft.
-
Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand
Den Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) kann man am Straßenrand, Feldwegen oder auf Brachflächen entdecken. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist ein enger Verwandter des Gartenrettichs. Anders als dieser wächst er meist wild oder wird im Rahmen der Gründüngung ausgesät. Ich selbst habe ihn zwischen einer Ackerfläche und einem Fahrradweg gefunden.