In meinem Garten hatte ich bisher keinen geeigneten Ort, um einen Holunder zu pflanzen. Durch das Fällen einer alter Fichte im Frühjahr ist jetzt ein Platz freigeworden, der eine Neupflanzung erforderlich machte: ein idealer Standpunkt für einen Holunder. An dieser Stelle kann er sich breit ausdehnen und bekommt genug Sonne ab. Wenn er dann erst mal größer ist, soll er als Schattenspender für den Kompost dienen. Im naturnahen Garten ist er eine sinnvolle Nahrungsquelle für Insekten. Und für unsere Küche bleibt auch noch was übrig.
-
Ende Mai waren wir wieder mal eine Woche auf Borkum. Die Insel kennen wir nun schon seit rund zwanzig Jahren. Zu Fortbildungen haben wir uns dort jedes Jahr – nur…
-
Auf dem Weg zu einem naturnahen Garten hatten wir die Idee, ein Wildblumenbeet anzulegen. Von der Gestaltung her sollte es als Inselbeet in einer der beiden großen Rasenflächen in unserem…
-
In meinem Garten dürfen bestimmte ein- und zweijährige Pflanzen vagabundieren. Es ist immer wieder schön und spannend zu sehen, wie diese Blumen an unterschiedlichen Stellen im Garten auftauchen und die…
-
Hochbeete sind in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. Obwohl ich am Anfang skeptisch war, wollte ich es doch mal versuchen. Es gibt ja einige Vorteile, die nicht von…
neuere Beiträge