• Home
  • Fauna und Flora
  • Pflanzenportrait
  • Unterwegs
  • Bücher
  • Rezepte
  • Kontakt
Gütselgarten
    Fauna und FloraPflanzenportraitRezepte

    Neuzugang in unserem Garten: schwarzer Holunder

    von hk 27. Juni 2022
    written by hk

    In meinem Garten hatte ich bisher keinen geeigneten Ort, um einen Holunder zu pflanzen. Durch das Fällen einer alter Fichte im Frühjahr ist jetzt ein Platz freigeworden, der eine Neupflanzung erforderlich machte: ein idealer Standpunkt für einen Holunder. An dieser Stelle kann er sich breit ausdehnen und bekommt genug Sonne ab. Wenn er dann erst mal größer ist, soll er als Schattenspender für den Kompost dienen. Im naturnahen Garten ist er eine sinnvolle Nahrungsquelle für Insekten. Und für unsere Küche bleibt auch noch was übrig.

    weiter lesen
    27. Juni 2022 1 Kommentar
  • Fauna und FloraUnterwegs

    Borkum – Insel mit landschaftlicher Vielfalt

    von hk 10. Juni 2022
    von hk 10. Juni 2022

    Ende Mai waren wir wieder mal eine Woche auf Borkum. Die Insel kennen wir nun schon seit rund zwanzig Jahren. Zu Fortbildungen haben wir uns dort jedes Jahr – nur…

  • Fauna und Flora

    Wildblumenbeet im naturnahen Garten

    von hk 23. Mai 2022
    von hk 23. Mai 2022

    Auf dem Weg zu einem naturnahen Garten hatten wir die Idee, ein Wildblumenbeet anzulegen. Von der Gestaltung her sollte es als Inselbeet in einer der beiden großen Rasenflächen in unserem…

  • Bücher

    Wird das was – oder kann das weg?

    von hk 11. April 2022
    von hk 11. April 2022

    In meinem Garten dürfen bestimmte ein- und zweijährige Pflanzen vagabundieren. Es ist immer wieder schön und spannend zu sehen, wie diese Blumen an unterschiedlichen Stellen im Garten auftauchen und die…

  • Fauna und Flora

    Erste Erfahrungen mit dem Hochbeet

    von hk 14. März 2022
    von hk 14. März 2022

    Hochbeete sind in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. Obwohl ich am Anfang skeptisch war, wollte ich es doch mal versuchen. Es gibt ja einige Vorteile, die nicht von…

neuere Beiträge
ältere Beiträge

Gütselgarten

Gütsel ist platt und steht für Gütersloh. Naturnahes Gärtnern – Mit dem Fahrrad quer durch OWL – Fotografieren im Garten und unterwegs

über mich

Instagram

Es gibt einen Neuzugang in unserem Garten: schwarz Es gibt einen Neuzugang in unserem Garten: schwarzer Holunder. Die herrlichen Blüten sind eine sinnvolle Nahrungsquelle für Insekten und für unsere Küche bleibt auch noch etwas übrig. Mehr dazu auf meinem Blog: gütselgarten.de (Link in der Bio)
#holunder #holunderblüten #holunderblütensirup #sambucusnigra #garten #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich
So langsam finden sich auch bei uns im Stadtbild d So langsam finden sich auch bei uns im Stadtbild die ersten Ansätze von Urban Gardening.😍 Auf den Verkehrsinseln an der Straße (Bild 4) standen in den letzten Jahren viele Wildblumen. Jetzt hat dort jemand aufgeräumt und nun sieht es wieder ordentlich aus!😢
.
.
.
#garten #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #amstrassenrand #amstraßenrand #wildblumen #urbangardening
Senga Sengana produziert wie verrückt. Wir kommen Senga Sengana produziert wie verrückt. Wir kommen mit dem Naschen nicht mehr hinterher. Tagesernte heute bei 3 Reihen a 1,5 m mehr als 2 kg. Deshalb wird heute Marmelade gekocht.
.
.
.
#garten #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #erdbeeren #strawberries #marmelade
Die Knoblauchsrauke war im Frühjahr nicht zu übe Die Knoblauchsrauke war im Frühjahr nicht zu übersehen. Überall am Wegesrand, unter Sträuchern und im Halbschatten war sie zu finden. Es ist eine zwei- bis mehrjährige Pflanze, die sich auch auf Ruderalflächen ausbreiten kann. Inzwischen ist sie weitgehend verblüht und hat die typischen Samenschoten entwickelt.
Die ganze Pflanze ist essbar und man kann sie z.B. zu Salaten oder Pestos verarbeiten. Beim Zerreiben der Blätter macht sich der feine Koblauchgeruch bemerkbar.
.
.
.
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #amstrassenrand #amstraßenrand #wildblumen #knoblauchsrauke #alliariapetiolata
Ende Mai waren wir wieder mal eine Woche auf Borku Ende Mai waren wir wieder mal eine Woche auf Borkum. Einen ausführlichen Bericht über die interessanten Landschaften auf der Insel findet ihr in meinem neuen Blogbeitrag (Link in der Bio). 
Seit 2019 gibt es den Instagram-Account @meinborkum. Dieser Account, ein Angebot der Nordseeheilbad Borkum GmbH @borkumde, wird wochenweise von wechselnden Besuchern der Insel gestaltet, die dort von ihrem Aufenthalt mit Posts, Storys etc. berichten können. Vom 27. Mai bis 3. Juni haben wir den Account übernehmen dürfen. Wer Lust hat, kann sich dort ja mal umsehen und weiter Impressionen von der Insel von der Insel erhalten.
#borkum #dünen #strand #greunestee #wattenmeer #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel
Im Totholz steckt viel Leben! Wie in (fast) jedem Im Totholz steckt viel Leben!
Wie in (fast) jedem Garten gibt es auch bei uns einige „Schmuddelecken“. Am Grundstücksrand hinter den Sträuchern stören sie in keiner Weise. Dort findet man auch unsere Totholzbereiche. 
Kurze Abschnitte von Baumstämmen aber auch die Wurzelstöcke von gefällten Bäumen lassen wird dort vermodern. Die ersten Baumfällaktionen sind jetzt ca. 15 Jahre her. Die alten Fichten rund um das Grundstück mussten weg. Im März haben wir zwei weitere große Bäume fällen lassen. Im Vergleich sieht man sehr schön, wie das Holz sich im Verlauf der Jahre verändert.
Viele Insekten haben dort ihren Platz gefunden, krabbeln herum und tun ihre Arbeit. Und wir sparen uns den aufwändigen und teuren Einsatz einer Wurzelfräse.
#garten #frühling #spring #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #totholz #schmuddelecken
Hinter unserer Garage summt und brummt es. Und es Hinter unserer Garage summt und brummt es. Und es duftet! Im März haben wir in dieser Ecke einen alten, haushohen Thuja-Lebensbaum fällen lassen. Die Hängemispel hat davon deutlich profitiert. Sie bekommt dadurch mehr Sonnenlicht und Wasser. Nach einem kräftigen Wachstumsschub im Frühjahr steht sie jetzt in voller Blüte. 
Zahlreiche Bienen und Hummeln schwirren durch Strauch. Die Hummeln, die im Gegensatz zu den gemütlichen Bienen hektisch durch die Zweige schwirren, sind nicht leicht zu fotografieren und zu bestimmen. Es handelt sich wohl um eine Stein- und eine Baumhummel. Auch mehrere Exemplare des kleinen Fuchses haben sich sehen lassen.
Der Strauch ist immergrün und kann mehrere Meter hoch werden. Einen Rückschnitt im Frühjahr vor der Blüte toleriert er gut. Im Herbst produziert die Hängemispel kleine, rote Früchte, die von Vögel gerne abgeerntet werde.
.
.
.
#weidenblättrigehängemispel #cotoneastersalicifolius #kleinerfuchs #aglaisurticae #garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #bombuslapidarus #steinhummel #bombushypnorum #baumhummel
Nach langer Vorarbeit ist mein Blog unter https:// Nach langer Vorarbeit ist mein Blog unter https://gütselgarten.de nun endlich online. 
Im Mittelpunkt der Beiträge steht natürlich das Gärtnern im eigenen Hausgarten mit dem Versuch, mehr Naturnähe zu gestalten und dabei den veränderten Klimabedingungen Rechnung zu tragen. Einzelne Themen, die ich auf Instagram nur kurz beschreiben kann, möchte ich nun auch etwas ausführlicher darstellen und illustrieren. 
Gelegentlich gibt es dann Berichte von meinen Fahrradtouren natürlich mit gpx-Download und das ein oder andere Rezept, das mit der Ernte aus dem Garten entstanden ist.
Über Kommentare und Rückmeldungen würde ich micht natürlich sehr freuen.
#gütselgarten #garten #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #gemüsegarten #vegetablegarden #naturfotografie #naturephotography #radfahren #radtour #biking
Blumenhartriegel im Frühjahr: Die gesamte Pflanze Blumenhartriegel im Frühjahr: Die gesamte Pflanze ist übersät mit Blüten,die sich bis auf den grünen Kern weiß färben werden. Jetzt schon ein eindrucksvolles Bild! 
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #cornuskuosa #blumenhartriegel #hartriegel
Was man so alles in der Wiese finden kann, wenn ma Was man so alles in der Wiese finden kann, wenn man es mit dem Mähen nicht so genau nimmt. Ein Beitrag zum Thema mähfreier Mai. Schön zu sehen, wie sich die Wildbĺumen ausbreiten und Nahrung für viele Insekten bieten. 
# mähfreiermai #garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #bienenfreundlich #insektenfreundlich #gänseblümchen #bellisperennis #vergissmeinnicht #myosotis #löwenzahn #taraxacumsectruderalia #gundermann #glechomahederacea #weicherstorchschnabel #geraniummolle #ehrenpreis #veronica #blumenstattrasen
Unser Wildblumenbeet im zweiten Jahr: Zurzeit domi Unser Wildblumenbeet im zweiten Jahr: Zurzeit dominieren Margeriten und Inkarnatklee das Bild. Im Vergleich zum letzten Jahr sind einige neue Pflanzen dazugekommen. Im Herbst hatten sich bereits Königs- und Nachtkerzen eingefunden. Jetzt tauchen zum ersten Mal Karthäusernelken, blauer Lein und Lupinen auf. Wir sind gespannt, wie sich das weiter entwickelt. Und unsere kleinen grünen Freunde samt Pflegepersonal sind natürlich auch schon wieder da!
#wiesenmargeriten #leucanthemumvulgare
#inkarnatklee #trifoliumincarnatum
#köniskerze #verbascum
#nachtkerze #oenotherabiennis
#karthäusernelke #dianthuscarthusianorum
#blauerlein #linumperenne
#lupine #lupinus
#garten #frühling #spring #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #wildblumen #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel
Da hat sich etwas in mein Staudenbeet verirrt: die Da hat sich etwas in mein Staudenbeet verirrt: die Saatwicke, auch Ackerwicke genannt.
Sie hat kleine, nur 3 - 4 mm große Blüten und kann als Gründüngung verwendet werden. Dadurch trägt sie zur Auflockerung und Stickstoffanreicherung des Bodens bei. Sie ist einjährig und friert im Winter ab.
#saatwicke #futterwicke #gründüngung #garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #saatwicke #viciasativa
Erdbeeren und Geranien: Gartenerinnerungen an mein Erdbeeren und Geranien: Gartenerinnerungen an meinen Großvater. Wenn ich im Frühjahr meine Erbeeren mit Stroh mulche und die Geranien in den Blumenkasten pflanze, denke ich an meinen schon lange verstorbenen Großvater.
Geboren wurde er 1896 in einem kleinen, ländlichen Dorf in der Nähe von Bad Kreuznach. Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hat er dann wohl aus wirtschaftlichen Gründen seine Familie verlassen und ist ins Ruhrgebiet gezogen, um dort in einem Stahlwerk seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Die Liebe zur Scholle hat ihn aber nicht verlassen. In seiner Rentenzeit hat er mit viel Einsatz den Gemüsegarten auf dem Grundstück meines Vaters gepflegt. Dazu gehörten auch immer einige Reihen Erdbeeren. Als ich im letzten Jahr selbst nach Erdbeerpflanzen gesucht habe, kam ich auf die Sorte Senga Sengana - die Sorte meines Großvaters! Sie kam vor 70 Jahren auf den Markt und es gibt sie bis heute. Den Namen hatte ich nach so langer Zeit noch präsent. Natürlich ist es die Sorte, die jetzt wieder in meinem Garten wächst. 
Gelebt haben meine Großeltern in einer winzigen 2-Zimmer-Wohnung mit einem ebenso winzigen Balkon. Dort gab es Balkonkästen mit Geranien. Da mein Großvater nur eine kleine Rente hatte, wurden diese sorgfältig im Keller überwintert und kamen im Frühjahr wieder auf den Balkon. Dadurch gab es über viele Jahre nur die eine Sorte, die mit den klassischen roten Blüten. 
Selbstverständlich kommen in meinen Blumenkasten keine anderen Sorten. Nur das mit dem Überwintern muss ich noch üben. Mal sehen, vielleicht in diesem Herbst ...
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #erdbeeren #strawberries #geranien #pelargonium
Eine schöne Alternative zum Schottergarten: ein K Eine schöne Alternative zum Schottergarten: ein Kiesbeet gestaltet mit Präriepflanzen und Gräsern. Auf dem Mittelstreifen einer 4-spurigen Strasse im Zentrum von Gütersloh findet sich seit einigen Jahren dieser schöne Blühstreifen. Insektenfreundlich, pflegeleicht und trockenheitsverträglich. Ich freue mich jedesmal darüber, wenn ich dort lang fahre.
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #blumen #stauden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #amstrassenrand
#wolfsmilch #euphorbia #schafgrabe #achillea #großeswindröschen #anemonesylvestris #brandkraut #phlomis #kiesbeet #präriepflanzen
Am Straßenrand entdeckt: was aus einem ungepflegt Am Straßenrand entdeckt: was aus einem ungepflegten Schottergarten wird. Hier hat sich der Ackerschachtelhalm als Ruderalpflanze hemmungslos ausgedehnt. Mit herkömmlichen Mitteln wird man ihn kaum los. Er vermehrt sich u.a. durch weitläufige Rhizome und wurzelt mit seinen Pfahlwurzeln bis zu 1,5 m tief. 
Diese Fläche zu sanieren wird nicht einfach sein und Geld kosten. Schottergärten sind nämlich nicht so pflegeleicht, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Der Gärtner, der das mal sanieren muss, tut mir jetzt schon leid!
Auf der anderen Straßenseite nur einige Meter entfernt hat die Natur die Gestaltung übernommen. 
#schottergarten #ackerschachelhalm #amstrassenrand #klimawandel #garten #ruderalpfanzen #knoblauchrauke #löwenzahn # #silberblatt
Pünktlich zum 1. Mai kommt wieder vermehrt Farbe Pünktlich zum 1. Mai kommt wieder vermehrt Farbe in den Garten. Neben vielen "alteingesessenen" Stauden sind auch einige Neuzugänge dabei - wie zum Beispiel die rote Spornblume. Sie hat sich auf einer trockenen Fläche vor einer nach Süden zeigenden Mauer gut etabliert und darf sich dort gerne weiter ausbreiten. 
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel
Gestern hatten wir lieben Besuch von der Familie. Gestern hatten wir lieben Besuch von der Familie. Mal wieder ein Anlass für einen Spaziergang durch den botanischen Garten. Hier hat sich in den letzten Wochen viel verändert.
.
.
.
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #botanischergarten #gütersloh
Nach der Rodung des Kirschlorbeer war Platz für e Nach der Rodung des Kirschlorbeer war Platz für ein neues Staudenbeet. Zunächst musste aber altes Mauerwerk, das im Beet unter der Oberfläche verborgen war, abgetragen werden. Dann wurde unser trockener Sandboden mit Pflanzerde und Kompost aufgebessert.
Der niedrig wachsende Storchenschnabel, der eine große Fläche vor dem Kirschlorbeer eingenommen hatten, wurden in den Vordergrund umgepflanzt. Auch ein Zebragrass musste aus der Mitte an den Rand des Beetes hinter Flieder und Ginster umziehen. Die Katzenminze und die Steppenwolfsmilch konnten im Vordergrund bleiben.
Dann konnte ich endlich die schon vor einigen Tagen gelieferten Stauden ins Beet setzen. schwarze Königskerze, Brandkraut, große Fetthenne 'Karfunkelstein', großes Fettblatt 'Munstead Dark Red', Federborstengrass 'Moudry' und die mazedonische Witwenblume 'Red Knight' dürfen sich jetzt hier ausbreiten.
Im Hintergrund zwischen dem Flieder, dessen Ausläufer deutlich reduziert wurden, und der Forsythie fehlt noch ein Strauch, um den hässlichen Zaun zu verdecken. Ich überlege noch, ob ein rotlaubiger Perückenstrauch eine gute Wahl wäre.
.
.
.
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel
Den Duft bemerkt man schon von Weitem: Die Hyazint Den Duft bemerkt man schon von Weitem: Die Hyazinthenwiese im botanischen Garten blüht wie jedes Jahr in verschiedenen Farben.
.
.
.
#garten #frühling #spring #flowers #hyazinthen #hyacinthus
Gestern gab es endlich mal wieder eine Kaffeepause Gestern gab es endlich mal wieder eine Kaffeepause im Freien. 
Wir freuen uns an den Narzissen, die ich im letzten Herbst unter die Wiese gesetzt habe. Sie halten sich auch in der Vase ein ganze Weile. Auch unsere pflegeleichten Hühner dürfen wieder auf die Wiese.
Inzwischen sind die neuen Stauden, die den Platz des gerodeten Kirschlorbeers einnehmen sollen, eingetroffen. So wird es dann auch nicht langweilig.
#garten #frühling #spring #flowers #gardening #naturnahesgärtnern #blumen #stauden #naturalisticgarden #naturgarten #bienenfreundlich #insektenfreundlich #trockenheitsverträglichestauden #klimawandel #narcissusfortissimo

Kategorien

  • Bücher
  • Fauna und Flora
  • Pflanzenportrait
  • Rezepte
  • Unterwegs

Archive

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • September 2020

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie
  • Facebook
  • Instagram
  • Email

@2021 - Herbert Kaiser


zurück zum Anfang
Gütselgarten
  • Home
  • Fauna und Flora
  • Pflanzenportrait
  • Unterwegs
  • Bücher
  • Rezepte
  • Kontakt
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}