Beiträge zum Thema: Pflanzenportrait
-
Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand
Den Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) kann man am Straßenrand, Feldwegen oder auf Brachflächen entdecken. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist ein enger Verwandter des Gartenrettichs. Anders als dieser wächst er meist wild oder wird im Rahmen der Gründüngung ausgesät. Ich selbst habe ihn zwischen einer Ackerfläche und einem Fahrradweg gefunden.
-
Knoblauchsrauke: Wildkraut mit Geschichte
Beim Spaziergang am Waldrand oder unter Gehölzen begegnet uns im Frühjahr eine auf den ersten Blick unscheinbar Pflanze mit herzförmigen Blättern und kleinen, weißen Blüten: Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). Standort und Wachstum Die Knoblauchsrauke ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die zwischen 20 und 100 cm hoch wird. Sie bevorzugt halbschattige, humusreiche Plätze.
-
Fruchtsalbei – eine schöne Pflanze für den Duftgarten
Der Fruchtsalbei (Salvia dorisiana) ist eine krautig wachsende Pflanze, die ursprünglich aus Honduras stammt und durch ihren aromatischen Duft besticht. Ihren Namen verdankt sie dem fruchtigen Aroma ihrer Blätter, das bei Berührung an eine Mischung aus Ananas und Pfirsich erinnert. Aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter wird sie auch als Zimmerlinden-Salbei bezeichnet.
-
Heidepflanzen – Farbenpracht für den Winter
Heidepflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, auch im Winter farbenfrohe Blüten in den Garten zu bringen. Viele Sorten sind winterhart, pflegeleicht und durch ihre immergrünen Zweige auch als Bodendecker hervorragend geeignet. Doch nicht alle Arten sind aus ökologischer Sicht für naturnahe Gärten ideal.
-
Klappertopf: ein nützlicher Schmarotzer in der Blumenwiese
Der Klappertopf ist eine einjährige Pflanze, die mit ihren leuchtend gelben Blüten von Mai bis August jede Blumenwiese bereichert. Er hat aber noch eine andere Eigenschaft, die ihn für Blumenwiesen attraktiv macht. Er wirkt als parasitäre Pflanze der Vergrasung von Blumenwiesen entgegen und fördert damit die Artenvielfalt.
-
Bodendecker für Schatten und trockenen Boden
Schattenbereiche stellen in jedem Garten eine besondere Herausforderung dar. Wenn dann wie in unserem Garten trockener Sandboden dazu kommt, sollte man sorgfältig mit der Pflanzenauswahl umgehen. Aber auch für dieses Problem gibt es Lösungen. Hier beschreibe ich einige Bodendecker für Schatten und trockenen Boden, die sich in unserem Garten bewährt haben.

Gütselgarten
Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs