Beiträge zum Thema: Fauna und Flora
-
Frühjahrsschnitt: Wohin mit dem Schnittgut?
Im Frühjahr herrscht Hochbetrieb im Garten: Es ist Zeit für den alljährlichen Frühjahrsschnitt von Sträuchern, Hecken und Bäumen. Dabei fällt eine Menge Schnittgut an. Im letzten Frühjahr hatte ich aus gesundheitlichen Gründen nur minimale Schnittmaßnahmen durchgeführt und auch im Herbst war meine Motivation dazu gering. All das musste in diesem Jahr nun aufgeholt werden.
-
Gartenarbeit und Gesundheit: Die heilsame Kraft des Gärtnerns
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Gartenarbeit auf unsere Gesundheit. Einige davon habe ich mir angeschaut und die Ergebnisse sind durchweg positiv. Gartenarbeit stärkt Muskulatur, Herz-Kreislauf-System und Psyche und kann so zu mehr Lebensqualität beitragen
-
Bodendecker für Schatten und trockenen Boden
Schattenbereiche stellen in jedem Garten eine besondere Herausforderung dar. Wenn dann wie in unserem Garten trockener Sandboden dazu kommt, sollte man sorgfältig mit der Pflanzenauswahl umgehen. Aber auch für dieses Problem gibt es Lösungen. Hier beschreibe ich einige Bodendecker für Schatten und trockenen Boden, die sich in unserem Garten bewährt haben.
-
Wiese statt Rasen – wie geht das?
Die Idee, Wildblumenwiesen im eigenen Garten anzulegen, kam erstmals 2022 auf, nachdem wir uns an der Aktion ”mähfreier Mai” beteiligt hatten. Die immer trockener werdenden Sommer machten die Rasenpflege zu einer Sisyphosarbeit ohne Ende. Der Begriff Knusperrasen tauchte in den sozialen Medien immer häufiger auf und kennzeichnet die ausgetrockneten, braunen Rasenflächen. Und interessant zu beobachten…
-
Bergminze – spontaner Neuzugang in unserem Garten
Keine Ahnung woher sie kam – irgendwann habe ich eine neue Pflanze im Beet entdeckt. Beim näheren Hinsehen fielen die schönen kleinen Schmetterlingsblüten auf und natürlich der Duft. Es duftete schon aus der Entfernung nach Minze! Auch die Insekten sind offensichtlich an dem Neuzugang interessiert. Es handelt sich um eine kleinblütige Bergminze ( Calamintha nepeta), auch…
-
Der botanische Garten in Gütersloh
Inmitten der Stadt befindet sich der große Stadtpark und der botanische Garten in Gütersloh. Die Anlage des Stadtparks begann bereits 1908 im Stil eines englischen Gartens mit geschwungenen Wegen, zahlreichen Baumgruppen und Sichtachsen, die sich quer durch den gesamten Park ziehen. Noch heute kann man dort den alten Baumbestand bewundern. Der botanische Garten kam 1912…

Gütselgarten
Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs