-
Anzuchtlampen für die Pflanzenanzucht
Jetzt wird es langsam Zeit für die Voranzucht von Blumen und Gemüsen. Da ich kein Gewächshaus habe, kann ich meine Pflanzen nur in der Wohnung vorziehen. Dort stehen sie bei Raumtemperatur, bekommen jedoch selbst am Fenster nicht genügend Licht. Die Folge: Sie wachsen schnell in die Höhe und bleiben schwach. Um diesem Problem entgegenzuwirken, habe ich mich in diesem Jahr für den Einsatz von Anzuchtlampen entschieden – daraus entstand ein kleines DIY-Projekt.
|
-
Heidepflanzen – Farbenpracht für den Winter
Heidepflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, auch im Winter farbenfrohe Blüten in den Garten zu bringen. Viele Sorten sind winterhart, pflegeleicht und durch ihre immergrünen Zweige auch als Bodendecker hervorragend geeignet. Doch nicht alle Arten sind aus ökologischer Sicht für naturnahe Gärten ideal.
-
Gärten im Rheinland: Hortus Peter Janke und Schloss Dyk
Ende September waren wir mit der Volkshochschule Verl unterwegs zu Gärten im Rheinland. Ziel der Reise waren der Hortus Peter Janke in Hilden und das Schloss Dyk in Jüchen mit seinem englischen Landschaftsgarten. In einer Regenwoche haben wir ausgerechnet den einzigen Sonnentag erwischt, so dass wir uns über das Wetter nicht beschweren konnten.
-
Igelhaus selbst gebaut
Im Herbst machen sich Igel auf den Weg, um nach einem geeigneten Quartier für ihren Winterschlaf zu suchen. Leider wird es für die stacheligen Tiere immer schwieriger, passende Rückzugsorte zu finden. In aufgeräumten Gärten und Parks gibt es oft keinen Unterschlupf.
-
Kloster Kamp, Kevelaer, Xanten – eine Tour am Niederrhein
Unsere erste Etappe der Niederrhein-Tour führte uns zum Kloster Kamp in Kamp-Lintfort. Gegründet 1123, ist es das älteste Zisterzienserkloster im deutschsprachigen Raum. Zwölf Mönche siedelten damals vom französischen Kloster Morimond an den Niederrhein. Von hier aus gingen mehrere Neugründungen der Zisterzienser aus.
-
Klappertopf: ein nützlicher Schmarotzer in der Blumenwiese
Der Klappertopf ist eine einjährige Pflanze, die mit ihren leuchtend gelben Blüten von Mai bis August jede Blumenwiese bereichert. Er hat aber noch eine andere Eigenschaft, die ihn für Blumenwiesen attraktiv macht. Er wirkt als parasitäre Pflanze der Vergrasung von Blumenwiesen entgegen und fördert damit die Artenvielfalt.