Pflanzen im Naturgarten: ein Ratgeber

Eines der für mich wich­ti­gen Bücher in mei­ner Arbeit als Hob­by­gärt­ner ist das Buch von Paula Pollak: ”Wel­che Pflanze passt wohin im Natur­gar­ten? Die ideale Kom­bi­na­tion aus Art­erhalt und Schön­heit”.

Auf den ers­ten Sei­ten beschreibt die Autorin ihre Vor­stel­lun­gen eines natur­na­hen Gar­tens. Hierzu gehört die Bevor­zu­gung hei­mi­scher Pflan­zen, Berück­sich­ti­gung der Stand­ort­ei­gen­schaf­ten, Scho­nung von wich­ti­gen Res­source z.B. durch Ver­zicht auf Torf im eige­nen Gar­ten, und Pflege des Gar­tens durch Kreis­lauf­wirt­schaft mit­tels Kom­post und Mul­chen.

Ein der­art gestal­te­ter Gar­ten wird dann auch der Tier­welt, Insek­ten, Vögeln und Fle­der­mäu­sen gerecht. Die Autorin ver­weist hier auf die 10er-Regel, wonach von jeder hei­mi­schen Pflan­zen­art min­des­tens 10 Tier­ar­ten pro­fi­tie­ren. Durch natur­na­hes Gärt­nern schaf­fen wir so Nah­rung und Lebens­raum für zahl­rei­che Tiere. Weni­ger Ord­nung hal­ten gehört ebenso dazu: Erhalt von Tot­hol­ze­cken, Laub­hau­fen lie­gen las­sen und ver­trock­nete Stau­den erst im Früh­jahr schnei­den.

Pflanzenporträts für unterschiedliche Standorte

Den Haupt­teil des Buches neh­men Pflan­zen­por­träts ein. Diese sind nach Stand­ort­ei­gen­schaf­ten sor­tiert und wer­den durch einige, exem­pla­ri­sche Vor­schläge zur Beet­ge­stal­tung ergänzt.

”Egal ob tro­cken oder feucht, son­nig oder schat­tig, nähr­stoff­arm oder ‑reich, für fast jede Stand­ort­si­tua­tion in Ihrem Gar­ten ist ein pas­sen­des Kraut gewach­sen, das auch die Tier­welt erfreut.”

Bei­spiel für sol­che Stand­ort­be­schrei­bun­gen sind:

  • pralle Sonne, kar­ger Boden
  • son­ni­ger, mage­rer Stand­ort für bunte Beete
  • halb­schat­tig, frisch und nähr­stoff­reich oder
  • Leben im Schat­ten.

So kann man die für den eige­nen Gar­ten mit sei­nen spe­zi­fi­schen Eigen­ar­ten pas­sende Pflan­zen aus­wäh­len und kom­bi­nie­ren. Und indem ich auf andere Pflan­zen, die so gar nicht zu mei­nem Gar­ten­pro­fil pas­sen, ver­zichte, erspare ich mir viel Ent­täu­schun­gen. Eine Erfah­rung, die jeder Hob­by­gärt­ner zu Beginn sei­ner Gar­ten­ar­beit wahr­schein­lich mehr als ein­mal gemacht hat.

Die Pflan­zen­be­schrei­bun­gen sind zum Teil stich­wort­ar­tig aber umfang­reich und ermög­li­chen eine gute Ori­en­tie­rung. Zu jeder Pflanze gibt es eine Farb­ab­bil­dung, die den Text sinn­voll ergänzt.

Ein Regis­ter im Anhang umfasst auch bota­ni­sche Namen und erleich­tert die Suche nach bestimm­ten Pflan­zen.

Das vor­lie­gend Buch ist ein Arbeits­buch, das man ins­be­son­dere bei der Neu­ge­stal­tung von Bee­ten gerne in die Hand nimmt. Es fasst mit guten Beschrei­bun­gen alle Infor­ma­tio­nen zusam­men, die ich für die Aus­wahl von Pflan­zen für einen bestimm­ten Gar­ten­be­reich brau­che. Dadurch kann ich sinn­volle Kom­bi­na­tio­nen zusam­men­stel­len und Miss­erfolge ver­mei­den.

Paula Polak:

Wel­che Pflanze passt wohin im Natur­gar­ten?

Die ideale Kom­bi­na­tion aus Art­erhalt und Schön­heit

Ver­lag BLV 2020

ISBN-13: 9783967470048

Wer­bung ohne Gegen­leis­tung. © Cover beim Ver­lag

Das könnte dich auch interessieren:



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert