Derek Jarman’s Garden

von hk
Derek Jarman's Garden

Derek Jar­man (1942 — 1994) war Film­regis­seur, Autor, Maler und Aktivist. Nach­dem ihm 1986 die Diag­nose AIDS mit­geteilt wor­den war, ver­brachte er viel Zeit in ein­er ein­fachen Fis­cher­hütte in Dun­ge­ness, Kent, Eng­land. Dort gestal­tete er seinen Garten in direk­ter Nach­barschaft zu einem Atom­kraftwerk auf einem unwirtlichen Kiesstrand. Dieses beein­druck­ende Pro­jekt hat er noch zu Lebzeit­en mit dem Fotografen Howard Soo­ley in einem Buch doku­men­tiert.

In der Nähe von Dun­ge­ness war Jar­man 1987 zusam­men mit der Schaus­pielerin Til­da Swin­ton unter­wegs , um Drehorte für den Film “The Gar­den” zu find­en. Dabei kamen sie an ein­er Fis­cher­hütte namens Prospect Cot­tage vor­bei. Jar­man ver­liebte sich auf der Stelle in diesen Ort. Sofort kam der Wun­sch auf, die Hütte zu erwer­ben, und es fügte sich, dass dieser Ort tat­säch­lich zum Verkauf stand.

Prospect Cot­tage wurde für Derek Jar­man zu einem Rück­zug­sort für seine let­zten Leben­s­jahre. Anfangs hat­te er nicht vor, einen Garten anzule­gen. Es erschien ihm angesichts der Kies­flächen ohne Erde und mit nur spär­lich­er Veg­e­ta­tion unmöglich. Obwohl seine Kräfte im Laufe der Jahre nach­ließen, ent­stand um die schwarze Hütte mit ihren gel­ben Fen­stern herum ein offen­er, zaun­los­er Garten, den er zu einem bemerkenswerten Kunst­werk gestal­tete.

Ein ökologisch gesunder Garten

Jar­man beze­ich­nete seinen Garten als ökol­o­gisch gesund. Auf dem kar­gen, der Wit­terung aus­ge­set­zten Strand arrang­ierte er Pflanzen, die in dieser Umge­bung über­leben kon­nten. Meerkohl, Gin­ster, Hol­un­der, Leimkraut, Mal­ven, Hauchechel und Skabiosen wach­sen dort, brin­gen Farbe in das Grau der Land­schaft und bilden einen merk­würdi­gen Kon­trast zum benach­barten Atom­kraftwerk.

Aus größeren Steinen fügte er Kreise zusam­men, die ihn an prähis­torische Grab­stät­ten erin­nerten. Aufge­sam­meltes Treibgut, Holzs­tee­len, ros­tige Met­all­teile und Feuer­steine wur­den als Skulp­turen arrang­iert. Über die Jahre kamen immer neue Ele­mente dazu und der Garten entwick­elte seine ihm eigene Schön­heit.

When Beth met Derek

Im Juni 1990 kam es zu ein­er zufäl­li­gen Begeg­nung zwis­chen Beth Chat­to und Derek Jar­man in Prospect Cot­tage. Beth Chat­to war vom Jar­mans Arbeit sehr beein­druckt und in der Folge erhielt sie von ihm eine Liste mit den von ihm ver­wen­de­ten Pflanzen. In einem Brief zeigte sie sich dankbar und erwäh­nt das Vorhaben, in ihrem Garten in Elm­stead Mar­ket einen grav­el gar­den anzule­gen — auf einem Stück Land, das ähn­lich karg und unwirtlich war der Strand in Dun­geon. Die Begeg­nung mit Jar­man, das geht aus den Briefen her­vor, war der erste Anstoß für die Entwick­lung des inzwis­chen weltweit ver­bre­it­eten Konzepts des grav­el gar­den. Unter den Bedin­gun­gen des Kli­mawan­dels hat dieses Konzept eine zunehmende Bedeu­tung erlangt.

Garten als Therapie und Arznei

So hat es Jar­man selb­st beschrieben. Die Gestal­tung des Garten spiegelt seine Auseinan­der­set­zung mit der fortschre­i­t­en­den Erkrankung wieder. In den Gedicht­en beschreibt er seine Gedanken zu Leben, Ster­ben und Tod. Er erkrank­te in ein­er Zeit, in der es keine wirk­samen Ther­a­pi­en gegen HIV und AIDS gab. Die Begren­ztheit seines Lebens war ihm sehr bewusst und kommt in seinen Tex­ten immer wieder zum Aus­druck.

My gilly flow­ers, ros­es, vio­lets blue,
sweet gar­den of van­ished plea­sures,
Please come back next year.
Cold, cold, cold, I die so silent­ly.

Derek Jar­man hat acht Jahre in seinem geliebten Garten zubrin­gen kön­nen. Auf den Fotografien kann man ihm das Fortschre­it­en der Erkrankung anse­hen. Er starb am 19. Feb­ru­ar 1994 im St.Bartholomy’s Hos­pi­tal, Lon­don an den Fol­gen von AIDS.

Derek Jarman’s Garden bleibt erhalten

Prospect Gar­den zunächst ging in den Besitz seines Lebens­ge­fährten Kei­th Collins über. Nach dessen Tod war das Fortbeste­hen des Anwe­sens in Gefahr. In kürzester Zeit kam durch die Unter­stützung von Til­da Swin­ton eine Fundrais­ing-Kam­pagne zus­tande. Zahlre­iche Kün­stler und Schaus­piel­er beteiligten sich an der Aktion und es kam ein Betrag von 3,5 Mil­lio­nen Pfund zusam­men. Der lokale Vere­in Cre­ative Folke­stone kon­nte die Träger­schaft übernehmen und das Pro­jekt erhal­ten.

Das Buch von Derek Jar­man und Howard Soo­ley beein­druckt durch die authen­tis­chen Texte und die vie­len, zum Teil in schwarz-weiß gehal­te­nen Bilder. Es beschreibt das außergewöhn­liche Garten­pro­jekt und den let­zten Lebensweg ein­er ein­drucksvollen Perön­lichkeit.

Derek Jar­man (Autor), Howard Soo­ley (Fotograf):

Derek Jarman’s Gar­den

Ver­lag ‎ Thames & Hud­son 1995
ISBN‏ : ‎ 978–0500016565

weitere Informationen:

Derek Jar­man Gar­den Prospect Cot­tage

Beth Chatto’s Grav­el Gar­den

When Beth met Derek

Bild­nach­weis:

Marathon Cre­ative Com­mons BY-SA 2.0, Ron Strutt Cre­ative Com­mons BY-SA 2.0, Tim Brighton Cre­ative Com­mons BY-SA 2.0

Das könnte dich ebenfalls interessieren

2 Kommentare

Susanna 17. Juli 2023 - 16:21

Hal­lo Her­bert,
diese Kom­bi­na­tion aus Fis­cher­hütte und Kies­garten hat ihren ganz eige­nen Charme und ich finde es gut, dass der Jar­man Garten erhal­ten wird. Er ste­ht auf mein­er Da-möchte-ich-hin-Liste, falls ich noch mal eine Garten­reise nach Eng­land mache.
Viele Grüße
Susan­na

antworten
hk 18. Juli 2023 - 10:46

Hal­lo Susan­na,
der Garten von Derek Jar­man ist sich­er kein Garten, wie wir ihn uns vorstellen. Im Zusam­men­hang mit sein­er Lebens­geschichte ist er aber auch ein Zeichen der Hoff­nung in schw­er­er Krankheit und eine Quelle der Sin­n­find­ung.
Viele Grüße
Her­bert

antworten

Schreibe einen Kommentar