Beiträge zum Thema: Pflanzenportrait
-
Tomaten im Freien anbauen: Lust und Frust
Tomaten gehören für mich einfach in jeden Gemüsegarten. Doch der Anbau im Freien aus Samen bis zur reifen Frucht ist alles andere als trivial. Saatgutwahl, Voranzucht, Substrat, Düngung und Bewässerung entscheiden über Erfolg oder Misserfolg – und unterwegs lauern viele Stolperfallen.
-
Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!
In diesem Jahr haben wir wieder eine reichliche Zucchini-Ernte. Unsere zwei Pflanzen produzieren pro Woche zwei bis drei Zucchini. Letztes Jahr lief das ganz anders: Der ständige Wechsel aus Regen und Hitze hat die Pflanzen ziemlich gestresst, und die Ernte blieb fast komplett aus. Umso schöner, dass wir jetzt ständig neue Zucchini-Rezepte ausprobieren können.
-
Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet
Der helle Schein-Sonnenhut (Echinacea simulata) ist eine weniger bekannte Art der beliebten Sonnenhut-Familie. In unserem Inselbeet schwebt er mit seinen zarten Blüten über den Ponytail-Gräsern und bringt Leichtigkeit und Struktur ins Beet. Er liebt trockene Standorte, kommt mit unserem trockenen Sandboden gut zurecht und ist sowohl frost- als auch hitzetolerant.
-
Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand
Den Ackerrettich (Raphanus raphanistrum) kann man am Straßenrand, Feldwegen oder auf Brachflächen entdecken. Er gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist ein enger Verwandter des Gartenrettichs. Anders als dieser wächst er meist wild oder wird im Rahmen der Gründüngung ausgesät. Ich selbst habe ihn zwischen einer Ackerfläche und einem Fahrradweg gefunden.
-
Knoblauchsrauke: Wildkraut mit Geschichte
Beim Spaziergang am Waldrand oder unter Gehölzen begegnet uns im Frühjahr eine auf den ersten Blick unscheinbar Pflanze mit herzförmigen Blättern und kleinen, weißen Blüten: Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata). Standort und Wachstum Die Knoblauchsrauke ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die zwischen 20 und 100 cm hoch wird. Sie bevorzugt halbschattige, humusreiche Plätze.
-
Fruchtsalbei – eine schöne Pflanze für den Duftgarten
Der Fruchtsalbei (Salvia dorisiana) ist eine krautig wachsende Pflanze, die ursprünglich aus Honduras stammt und durch ihren aromatischen Duft besticht. Ihren Namen verdankt sie dem fruchtigen Aroma ihrer Blätter, das bei Berührung an eine Mischung aus Ananas und Pfirsich erinnert. Aufgrund der Ähnlichkeit der Blätter wird sie auch als Zimmerlinden-Salbei bezeichnet.

Gütselgarten
Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs