Beiträge zum Thema: Pflanzenportrait

  • Tomaten im Freien anbauen: Lust und Frust

    Tomaten im Freien anbauen: Lust und Frust

    Toma­ten gehö­ren für mich ein­fach in jeden Gemü­se­gar­ten. Doch der Anbau im Freien aus Samen bis zur rei­fen Frucht ist alles andere als tri­vial. Saat­gut­wahl, Vor­an­zucht, Sub­strat, Dün­gung und Bewäs­se­rung ent­schei­den über Erfolg oder Miss­erfolg – und unter­wegs lau­ern viele Stol­per­fal­len.

    weiterlesen >


  • Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    Zucchini-Rezepte kann man nicht genug haben!

    In die­sem Jahr haben wir wie­der eine reich­li­che Zuc­chini-Ernte. Unsere zwei Pflan­zen pro­du­zie­ren pro Woche zwei bis drei Zuc­chini. Letz­tes Jahr lief das ganz anders: Der stän­dige Wech­sel aus Regen und Hitze hat die Pflan­zen ziem­lich gestresst, und die Ernte blieb fast kom­plett aus. Umso schö­ner, dass wir jetzt stän­dig neue Zuc­chini-Rezepte aus­pro­bie­ren kön­nen.

    weiterlesen >


  • Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Heller Scheinsonnenhut – Strukturpflanze im Ponytail-Beet

    Der helle Schein-Son­nen­hut (Echinacea simu­lata) ist eine weni­ger bekannte Art der belieb­ten Son­nen­hut-Fami­lie. In unse­rem Insel­beet schwebt er mit sei­nen zar­ten Blü­ten über den Pony­tail-Grä­sern und bringt Leich­tig­keit und Struk­tur ins Beet. Er liebt tro­ckene Stand­orte, kommt mit unse­rem tro­cke­nen Sand­bo­den gut zurecht und ist sowohl frost- als auch hit­ze­to­le­rant.

    weiterlesen >


  • Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand

    Ackerrettich – Eine interessante Wildpflanze am Wegesrand

    Den Acker­ret­tich (Rapha­nus rapha­nis­trum) kann man am Stra­ßen­rand, Feld­we­gen oder auf Brach­flä­chen ent­de­cken. Er gehört zur Fami­lie der Kreuz­blüt­ler (Bras­si­caceae) und ist ein enger Ver­wand­ter des Gar­ten­ret­tichs. Anders als die­ser wächst er meist wild oder wird im Rah­men der Gründün­gung aus­ge­sät. Ich selbst habe ihn zwi­schen einer Acker­flä­che und einem Fahr­rad­weg gefun­den.

    weiterlesen >


  • Knoblauchsrauke: Wildkraut mit Geschichte

    Knoblauchsrauke: Wildkraut mit Geschichte

    Beim Spa­zier­gang am Wald­rand oder unter Gehöl­zen begeg­net uns im Früh­jahr eine auf den ers­ten Blick unschein­bar Pflanze mit herz­för­mi­gen Blät­tern und klei­nen, wei­ßen Blü­ten: Die Knob­lauch­s­rauke (Allia­ria petio­lata). Standort und Wachstum Die Knob­lauch­s­rauke ist eine zwei­jäh­rige, krau­tige Pflanze, die zwi­schen 20 und 100 cm hoch wird. Sie bevor­zugt halb­schat­tige, humus­rei­che Plätze.

    weiterlesen >


  • Fruchtsalbei – eine schöne Pflanze für den Duftgarten

    Fruchtsalbei – eine schöne Pflanze für den Duftgarten

    Der Frucht­sal­bei (Sal­via dori­siana) ist eine krau­tig wach­sende Pflanze, die ursprüng­lich aus Hon­du­ras stammt und durch ihren aro­ma­ti­schen Duft besticht. Ihren Namen ver­dankt sie dem fruch­ti­gen Aroma ihrer Blät­ter, das bei Berüh­rung an eine Mischung aus Ana­nas und Pfir­sich erin­nert. Auf­grund der Ähn­lich­keit der Blät­ter wird sie auch als Zim­mer­lin­den-Sal­bei bezeich­net.

    weiterlesen >