Beiträge zum Thema: Fauna und Flora

  • Wilde Möhre

    Wilde Möhre

    Am Stra­ßen­rand fin­det man sie im Som­mer häu­fig: die wilde Möhre (Dau­cus carota). Sie ist eine anspruchs­lose, zwei­jäh­rige Pflanze, die an tro­cke­nen und son­ni­gen Stand­or­ten gut zurecht kommt. Oft fin­det man sie des­halb am Stra­ßen­rand und auf Ruderal­flä­chen. Sie ist eine der Stamm­pflan­zen unse­rer heu­ti­gen Kul­tur­möhre. Auch die Wild­form ist ess­bar. Genieß­bar ist sie aber…

    weiterlesen >


  • Blumenhartriegel

    Blumenhartriegel

    In einer ehe­ma­li­gen Pro­blem-Ecke steht in unse­rem Gar­ten seit eini­gen Jah­ren ein Blu­men­hart­rie­gel. Wir hat­ten ihn als Topf­pflanze mit der Bezeich­nung Hart­rie­gel geschenkt bekom­men und haben erst im Ver­lauf erkannt, das es sich um einen Cor­nus kousa han­delt. Mit der ers­ten Blüte und den sich dann bil­den­den Früch­ten konn­ten wir die geschenkte Pflanze noch ein­mal…

    weiterlesen >


  • Kopfweiden – eine alte Tradition

    Kopfweiden – eine alte Tradition

    Kopf­wei­den sind mir seit mei­ner Kind­heit sehr ver­traut. Groß­ge­wor­den auf der Grenze zwi­schen Ruhr­ge­biet und Nie­der­rhein waren sie für mich ins­be­son­dere in der Land­schaft des Nie­der­rheins stän­dig prä­sent. Als feuch­tig­keits­lie­bende Pflan­zen fin­det man sie häu­fig an Bächen oder was­ser­füh­ren­den Grä­ben, wo sie oft in Rei­hen oder Alleen gepflanzt wer­den. Meist wer­den Sil­ber­wei­den (Salix alba) oder…

    weiterlesen >


  • Schmucklilien – im Frühjahr geteilt

    Schmucklilien – im Frühjahr geteilt

    Im Herbst letz­ten Jah­res stand eine große Schmuck­li­lie (Aga­pan­thus) im Gar­ten­markt. Da sie keine Blü­ten mehr hatte, war der Preis deut­lich redu­ziert. Bei uns kam sie bald ins Win­ter­quar­tier, wo sie nur spär­lich gewäs­sert wurde.

    weiterlesen >


Gütselgarten

Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs

Instagram

Kategorien