Blumenhartriegel

von hk

In ein­er ehe­ma­li­gen Prob­lem-Ecke ste­ht in unserem Garten seit eini­gen Jahren ein Blu­men­har­triegel. Wir hat­ten ihn als Topf­pflanze mit der Beze­ich­nung Har­triegel geschenkt bekom­men und haben erst im Ver­lauf erkan­nt, das es sich um einen Cor­nus kousa han­delt. Mit der ersten Blüte und den sich dann bilden­den Frücht­en kon­nten wir die geschenk­te Pflanze noch ein­mal anders wertschätzen.

An der Pflanzstelle im Halb­schat­ten befand sich zunächst mehr Sand als Boden und unter der Ober­fläche viele Steine. Da wollte jahre­lang nichts wach­sen. Zunächst habe ich den Boden aufgebessert. Alles, was beim Umtopfen von Zim­mer- und Kübelpflanzen an ver­brauchter Erde übrig war, kam hier­hin. Zusät­zlich­er Kom­post kon­nte auch nicht schaden.

Der Blu­men­har­triegel hat es uns gedankt. Inzwis­chen ist er dort gut etabliert und braucht kaum Pflege. Im Früh­jahr fall­en die schö­nen Blüten auf. Genau genom­men sind die weißen Blät­ter keine Blüten- son­dern Hochblät­ter, während die eigentlichen kleinen Blüten in der Mitte dieser Hochblät­ter eher unschein­bar wirken.

Zum Herb­st hin zeigen sich dann die Früchte, die sich im Laufe der Zeit über orange nach dunkel­rot ver­fär­ben. Man kann sie essen. Die Schale ist rau, das Frucht­fleisch süß mit einem leicht­en Pfir­sichgeschmack, in der Mitte find­en sich zwei bis drei harte Kerne. Nichts für die große Ernte, aber zum Naschen im Vorüberge­hen in Ord­nung. Auch die Blät­ter ver­fär­ben sich dann mit herb­stlichen Far­ben.

Die Pflanze ist recht anspruch­s­los und pflegele­icht. Sie ist win­ter­hart, wächst eher langsam und benötigt keinen Schnitt. Der Stan­dort sollte einen durch­läs­si­gen, humus­re­ichen Boden aufweisen, was durch unsere Auf­besserungs­maß­nah­men inzwis­chen ganz passend gewor­den ist. Im Früh­jahr prof­i­tiert sie von ein­er Dün­gung mit Kom­post. Wasser­gaben sind nur nur bei extremer Trock­en­heit notwendig und kön­nen durch Mulchen des Unter­grund reduziert wer­den.

Man kann sie selb­st ver­mehren durch Anzucht aus den harten ker­nen der Früchte, durch Schnei­den von Steck­lin­gen oder durch Absenker.

Inzwis­chen haben wir eine Unterpflanzung mit Ableger vom kleinen Immer­grün vorgenom­men, die schon fleißig ihre Aus­läufer in alle Rich­tun­gen vorschieben.

Weitere Infos im Internet

Har­triegel, Blu­men­har­triegel, Rot­er Har­triegel, Cor­nus – Pflege

Chi­ne­sis­ch­er Har­triegel, Blüten­star mit erfüll­baren Ansprüchen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Schreibe einen Kommentar