Schmucklilien — im Frühjahr geteilt

von hk

Im Herb­st let­zten Jahres stand eine große Schmucklilie (Aga­pan­thus) im Garten­markt. Da sie keine Blüten mehr hat­te, war der Preis deut­lich reduziert. Bei uns kam sie bald ins Win­terquarti­er, wo sie nur spär­lich gewässert wurde.


Im Früh­jahr sah sie nicht sehr schön aus, sodass ich mich entschlossen habe, sie aus dem Topf zu nehmen. Das untere Drit­tel des Wurzel­bal­lens war ver­fault! Mit einem Spat­en habe ich sie dann geteilt, alle ver­fault­en Bestandteile ent­fer­nt und erst mal zwei Tage trock­e­nen lassen. Dann kamen die Pflanzen mit ein­er Drainageschicht aus Bläh­ton in neue Töpfe. Schmucklilien sind empfind­lich gegen Staunässe und soll­ten grund­sät­zlich eine Drainage aus Ton oder Kies bekom­men. 

Nach der Tor­tur hätte ich nicht gedacht, dass sie in diesem Jahr noch blühen. Aber offen­sichtlich fühlen sie sich in der neuen Umge­bung ganz wohl! .

Es gibt inzwis­chen unter­schiedliche Sorten, die sich in der Wuchshöhe und der Blüten­farbe unter­schei­den. Mir gefall­en die ursprünglichen, blauen Sorten immer noch am besten. Einige Sorten kön­nen auch ins Frei­land gepflanzt wer­den. Eine regelmäßige Dün­gung ger­ade der Kübelpflanzen ist erforder­lich. Verblühte Blüten­sten­gel wer­den ent­fer­nt, damit vor dem Herb­st alle Kraft für die kom­mende Sai­son aufges­part wird. Anson­sten sind weit­ere Pflege­maß­nah­men sind nicht erforder­lich. Eine Teilung von Zeit zu Zeit — kurz bevor die Wurzeln den Topf spren­gen — ist sin­nvoll. Die Wurzel­ballen sind sehr kräftig und müssen mit dem Späten oder ein­er Säge zerteilt werden.

Die Kübelpflanzen stelle ich im Win­ter in meinen Geräteschup­pen vors Fen­ster und gieße nur sehr spär­lich. Die Frei­landpflanzen soll­ten einen Frostschutz für den Win­ter erhalten. 

Weiter Infos im Internet

Aga­pan­thus im Topf teilen und umpflanzen

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Schreibe einen Kommentar