Ein Frühbeetaufsatz ist im Frühjahr sehr hilfreich. Empfindliche Pflänzchen wachsen unter dem Schutz der transparenten Abdeckung bei ausreichendem Licht und nicht zu hohen Temperaturen optimal. Scheint die Sonne auf das Frühbeet, steigen die Temperaturen im Inneren jedoch schnell an. Wenn dann nicht rechtzeitig gelüftet wird, können die Pflänzchen verbrennen. Ein automatischer Fensterheber für das Frühbeet kann Abhilfe schaffen.
Automatische Fensterheber sind im Gewächshaus ein gängiges Zubehör. Je nach Temperatur öffnen oder schließen sie die Fenster automatisch und sorgen für eine gute Durchlüftung insbesondere an heißen Tagen. Die Öffnung erfolgt durch einen abgeschlossenen Druckzylinder, der mit Öl und Wachs gefüllt ist und sich bei zunehmender Temperatur ausdehnt und bei Abkühlung wieder zusammen zieht.
In der Regel besteht ein Fensterheber aus zwei U‑förmigen Metallschienen, die an einem Ende über eine genietete Verbindung beweglich verbunden sind. An den beiden freien Enden sind Winkel zum Anschrauben am Fensterrahmen und Fensterflügel befestigt. Der zwischen den beiden Schienen befestigter Druckzylinder spreizt die Schienen bei ansteigender Temperatur auseinander, wodurch sich das Fenster öffnet. Meine Rahmen- und Hochbeete bestehen aus Palettenrahmen, der Frühbeetaufsatz aus Leisten und einer Doppelstegplatte. Einen käuflichen Fensterheber gibt es für diese Konstruktion nicht. Meine Idee war, einen Fensterheber fürs Gewächshaus so anzupassen, dass er auch am Frühbeet seinen Dienst tut. Also auf in den Handwerkskeller!
Anpassung der Geometrie
Einen der üblichen Fensterheber kann man im Versandhandel günstig erwerben. Zusätzlich benötigt man für die Konstruktion eine 2 cm große Rolle, die ebenfalls im Versandhandel als Ersatzteilrollen für Duschkabinentüren erhältlich sind. Zwei kurze Holzlatten fanden sich in meiner Restekiste. Ansonsten benötigt man noch einige Gewinde- und Holzschrauben.
An einer der beiden U‑Schienen befindet sich die Halterung mit dem Gewinde für den Druckzylinder. In diese Schiene habe ich 2 Befestigungslöcher mit 5 mm Durchmesser gebohrt. An der anderen Schiene befinden sich am Ende zwei angenietete Befestigungswinkel. Mit Hilfe einer Flachfeile habe ich die beiden Nieten abgeschliffen, die Winkel entfernt und beide Löcher auf 6 mm aufgebohrt. Dadurch kann hier die Rolle angebracht werden. Sie besitzt ein Innengewinde M6. Eine 30 mm lange Schraube mit selbstsichernder Mutter dient als Achse.
Mit einer Holzleiste wird der Fensterheber innen an der Längswand des Frühbeetaufsatzes angeschraubt. Hierzu verwende ich Schlossschrauben mit Flügelmuttern, um den ganzen Mechanismus einfach entfernen zu können. Wenn der Aufsatz nicht gebraucht wird, lässt er sich nach Abschrauben der Fensterplatte und des Hebers leicht zusammenklappen und kann platzsparend verstaut werden. Die Befestigung des Hebers auf der Holzleiste erfolgt mit Linsenkopfschrauben M5, die flach genug sind, um den Federmechanismus nicht zu behindern. Der frei bewegliche Teil drückt mit der Rolle gegen eine Leiste am Deckelrand, richtet sich bei steigenden Temperaturen auf und öffnet dadurch das Fenster. Hier besteht also keine feste Verbindung zwischen Deckel und Fensterheber. Dadurch kann das Fenster jederzeit per Hand geöffnet werden. Der Deckel lastet mit einem Gewicht von 1,5 kg auf der Rolle. Laut Herstellerangaben beträgt die Belastbarkeit des verwendeten Hebers bei maximal 7 kg, was für diesen Zweck also völlig ausreichend ist.
Die Verbindung des Druckzylinders mit der frei beweglichen Stange erfolgt über ein Aluminiumrohr. Dieses hat zwei Löchern zur Anpassung des Öffnungswinkels. Hier habe ich zur Anpassung der Geometrie eine dritte Bohrung angebracht. Dadurch kann der Öffnungswinkel nicht mehr als 90° betragen. Nur so schließt das Fenster bei Abkühlung zuverlässig.
Die Arbeit hat sich gelohnt
Mit einfachen Holz- und Metallarbeiten, die keine große Erfahrung benötigen, konnte das Projekt umgesetzt werden. Nach einigem Tüfteln und Probieren funktioniert der automatische Fensterheber fürs Frühbeet gut und vereinfacht die frühzeitige Blumen- und Gemüseanzucht in geschützter Atmosphäre. Bei kontinuierlicher Bewässerung durch Ollas sind die kleinen Pflänzchen rundum gut versorgt. Dem Frühjahrsurlaub steht also nichts mehr im Wege.
weitere Informationen:
Frühbeetaufsatz aus Palettenrahmen
Erste Erfahrungen mit dem Hochbeet — Ollas selber herstellen