Heidepflanzen — Farbenpracht für den Winter

von hk
Heidepflanzen

Hei­de­pflan­zen sind eine wun­der­bare Mög­lich­keit, auch im Win­ter far­ben­frohe Blü­ten in den Gar­ten zu brin­gen. Viele Sor­ten sind win­ter­hart, pfle­ge­leicht und durch ihre immer­grü­nen Zweige auch als Boden­de­cker her­vor­ra­gend geeig­net. Doch nicht alle Arten sind aus öko­lo­gi­scher Sicht für natur­nahe Gär­ten ideal.

Der Klassiker: Besenheide — Calluna vulgaris

Die robuste Besen­heide ist ein Klas­si­ker, der vor allem im Spät­som­mer und Herbst für Farb­ak­zente sorgt. Ihre Blü­te­zeit reicht von August bis Novem­ber. Diese Pflanze gedeiht in leich­ten Böden mit einem leicht sau­ren pH-Wert. Um den Boden zu ver­bes­sern, kön­nen Rho­do­den­dron­dün­ger oder Kaf­fee­satz ver­wen­det wer­den.

Die natür­li­che Form der Besen­heide ist eine vor­züg­li­che Bie­nen­weide. Inzwi­schen ist sie in ver­schie­ben far­bi­gen Sor­ten, die meist auch win­ter­hart sind, erhält­lich.

Besenheide
Besenheide

Kospenheide: dekorativ, aber ökologisch gesehen wertlos

Im Herbst bie­ten Gar­ten­cen­ter ein brei­tes Ange­bot an Knos­pen­heide an. Bei diese Vari­ante der Besen­heide blei­ben die Blü­ten durch eine gene­ti­sche Muta­tion ver­schlos­sen und wer­den nicht von Insek­ten bestäubt. Man kann sie des­halb durch Samen nicht ver­meh­ren und ohne den züch­te­ri­schen Ein­griff wür­den die Pflan­zen in der freien Natur nicht über­le­ben. Sie wer­den, wie viele andere Sor­ten auch, durch Steck­linge ver­mehrt.

Ihre Beliebt­heit ver­dankt die Knos­pen­heide ihrer lan­gen Blüh­te­zeit, doch in einem natur­na­hen Gar­ten sollte man auf sie ver­zich­ten. Statt­des­sen gibt es öko­lo­gisch sinn­vol­lere Alter­na­ti­ven.

Knospenheide
Knospenheide
Knospenheide

Eine gute Alternative: englische Heide — Erica darleyensis

Die eng­li­sche Heide blüht in mei­nem Gar­ten auch bis in den Dezem­ber hin­ein. Sie wird 30 — 50 cm hoch, ist win­ter­hart und gedeiht gut in jedem Gar­ten­bo­den. Sie bevor­zugt einen son­ni­gen bis halb­schat­ti­gen Stand­ort. Im Gegen­satz zur Knos­pen­heide öff­net die eng­li­sche Heide ihre Blü­ten und bie­tet damit eine wert­volle Nah­rungs­quelle für Bie­nen, gerade in einer Jah­res­zeit, in der andere blü­hende Pflan­zen rar sind.

Erica darleyensis - englische Heide
Erica darleyensis - englische Heide
Erica darleyensis - englische Heide

Weitere winterharte Sorten: Schneeheide und Glockenheide

Glockenheide
Schneeheide

Die Schnee­he­ide (Erica car­nea), auch Win­ter­heide genannt blüht – meist ab Dezem­ber bis in den April hin­ein. Diese Art ist sehr wider­stands­fä­hig und ver­trägt Tem­pe­ra­tu­ren bis ‑20°C. Ein son­ni­ger Stand­ort und gut durch­läs­si­ger Boden sind ideale Bedin­gun­gen für sie.

Die Glo­cken­heide (Erica tetra­lix) oder Moor­heide bevor­zugt feuchte Stand­ort­orte. Ihren Namen ver­dankt sie der Form ihren Blü­ten, die sie von Juni bis Sep­tem­ber öff­net.

Plegemaßnahmen

Hei­de­pflan­zen sind aus­ge­spro­chen pfle­ge­leicht. Den­noch gibt es eini­ges zu beach­ten, um lange Freude an ihnen zu haben:

  • Bewäs­se­rung: Auch wenn Hei­de­pflan­zen kurze Tro­cken­pe­ri­oden tole­rie­ren, soll­ten sie bei län­ger anhal­ten­der Hitze mit kalk­freiem Was­ser gegos­sen wer­den.
  • Rück­schnitt: Im Früh­jahr wer­den die Pflan­zen zurück­ge­schnit­ten, um abge­stor­bene Zweige zu ent­fer­nen und ein Ver­kah­len zu ver­mei­den.
  • Dün­gung: Nach dem Rück­schnitt bie­tet sich eine Dün­gung mit Horn­spä­nen oder einem spe­zi­el­len Dün­ger für Moor­pflan­zen an.
  • Mul­chen: Eine Mulch­schicht aus Rin­den­mulch unter­stützt die Feuch­tig­keits­re­gu­lie­rung und unter­drückt Unkraut.

Heidepflanzen im Beet kombinieren

Auf unse­rer Gar­ten­reise im Sep­tem­ber zum Hor­tus Peter Janke konn­ten wir einen wun­der­schö­nen Hei­de­gar­ten erle­ben. Beson­ders beein­dru­ckend wirkte hier die Kom­bi­na­tion mit Grä­sern wie zum Bei­spiel dem rote Lie­bes­gras, Eisen­kraut und Wolfs­milch. Auch Rho­dod­ren­don, Aza­leen oder Skim­mien sind sich auf­grund ähn­li­cher Boden­an­sprü­che geig­nete Kom­bi­na­ti­ons­part­ner.

Fazit

Hei­de­pflan­zen sind eine gute Wahl, um auch im Win­ter die Far­ben und Struk­tur ins Beet zu brin­gen. Sie sind pfle­ge­leicht und bei ent­spre­chen­der Sor­ten­wahl öko­lo­gisch sinn­voll. Da in Gar­ten­cen­tern vor Ort fast nur noch Knos­pen­heide ange­bo­ten wird, ist man beim Ein­kauf der oben­ge­nann­ten Alter­na­ti­ven auf den Ver­sand­han­del ange­wie­sen. Mit der rich­ti­gen Aus­wahl und Pflege sind Hei­de­pflan­zen im Gar­ten das ganze Jahr über ein beson­de­rer Blick­fang..

weitere Informationen:

Hei­de­kraut pflan­zen und pfle­gen
Hei­de­kraut — Knos­pen­heide und Natur­schutz

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Schreibe einen Kommentar