Schattenbereiche stellen in jedem Garten eine besondere Herausforderung dar. Wenn dann wie in unserem Garten trockener Sandboden dazu kommt, sollte man sorgfältig mit der Pflanzenauswahl umgehen. Aber auch für dieses Problem gibt es Lösungen. Hier beschreibe ich einige Bodendecker für Schatten und trockenen Boden, die sich in unserem Garten bewährt haben.
Fauna und Flora
Die Idee, Wildblumenwiesen im eigenen Garten anzulegen, kam erstmals 2022 auf, nachdem wir uns an der Aktion “mähfreier Mai” beteiligt hatten. Die immer trockener werdenden Sommer machten die Rasenpflege zu einer Sisyphosarbeit ohne Ende. Der Begriff Knusperrasen tauchte in den sozialen Medien immer häufiger auf und kennzeichnet die ausgetrockneten, braunen Rasenflächen. Und interessant zu beobachten war, dass die nicht gemähten Flächen immer noch grün aussahen, während der Rasen rundherum ein jämmerliches Bild zeigte. Wiese satt Rasen war deshalb die Devise, aber wie?
Keine Ahnung woher sie kam — irgendwann habe ich eine neue Pflanze im Beet entdeckt. Beim näheren Hinsehen fielen die schönen kleinen Schmetterlingsblüten auf und natürlich der Duft. Es duftete schon aus der Entfernung nach Minze! Auch die Insekten sind offensichtlich an dem Neuzugang interessiert. Es handelt sich um eine kleinblütige Bergminze ( Calamintha nepeta), auch Steinquendel genannt.
Inmitten der Stadt befindet sich der große Stadtpark und der botanische Garten in Gütersloh. Die Anlage des Stadtparks begann bereits 1908 im Stil eines englischen Gartens mit geschwungenen Wegen, zahlreichen Baumgruppen und Sichtachsen, die sich quer durch den gesamten Park ziehen. Noch heute kann man dort den alten Baumbestand bewundern.
Der botanische Garten kam 1912 hinzu. Er wurde als Schaugarten mit Blumenbeeten, Hecken, Laubengängen, Wasserspielen und Rasen gestaltet. Inzwischen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Beide Bereiche stehen seit 2000 unter Denkmalschutz und gehören zum Europäisches Gartennetzwerk – EGHN.
Die Landstraßen in unserem Kreis werden an vielen Stellen von kleinen Wassergräben begleitet. Hier bildet sich ab dem Frühjahr eine intensive Pflanzenbesiedlung aus. Durch die vermehrte Bodenfeuchtigkeit am Rand dieser Gräben gedeihen dort auch wasserliebende Pflanzen, die wir sonst auf unseren trockenen Sandböden kaum finden. Im Herbst werden die Gräben regelmäßig gemäht oder sogar ausgefräst. Aber im Frühjahr kommen dann alle Pflanze wieder zurück. Bei meinen Fahrradtouren habe ich häufiger mal angehalten und versucht, den Pflanzenreichtum in diesem Biotop am Straßenrand zu dokumentieren. Es ist schon erstaunlich, was man dort alles finden kann.
Im Laufe der Zeit hat sich in meinem Garten ein stattliches Bündel von Bambusstangen angesammelt. Bambus ist ein Material mit vielen Vorteilen: es ist hart, leicht, bei entsprechender Vorbereitung biegsam. Als natürlicher, schnell nachwachsender Rohstoff ist es eine nachhaltige Wahl für den Garten. Auch in feuchter Umgebung hält er etliche Jahre durch ohne zu verrotten. Es macht also Sinn, das ohnehin vorhandene Material im Garten weiter zu nutzen.
Im zweiten Anlauf ist es mir gelungen, die rote Spornblume in meinen Garten einzufügen. Dabei ist das eigentlich gar nicht so schwer. Im ersten Versuch habe ich Pflänzchen aus dem Versandhandel besorgt. Südseite, sandiger Untergrund vor einer weiß gestrichenen Mauer: Da habe ich wohl den Wasserbedarf dieser kleinen Pflänzchen in der Eingewöhnungphase unterschätzt. Im nächsten Jahr folgte der zweite Versuch aus Saatgut. Nach der Voranzucht in einer Schale kamen sie wieder an den gleichen Standort und wurden über den ersten Sommer hinweg sorgfältig gepflegt. Jetzt ist die rote Spornblume dort angekommen, holt sich ihr Wasser aus der Tiefe und braucht nur wenig Pflege.
Im Mai waren wir erneut auf unserer Lieblingsinsel Borkum. Da wir dort seit Jahren einmal im Jahr zu Gast sind, ist es spannend zu sehen, wie sich die Insel in dieser Zeit verändert. Dabei stellt sich die Frage, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Inseln und den Urlaub an der Nordsee hat. Eine der offensichtlichen Veränderungen betrifft die Sandbank vor dem Nordstrand, auf der zahlreiche Seerobben beobachtet werden können.
Wiesenkerbel findet man derzeit überall an Weges- und Straßenrändern. Er gehört zur Gruppe der Doldenblütler, die sehr unterschiedliche Pflanzen umfasst. Einige davon sind essbar und werden als Heilkräuter verwendet. Wenn man sie in der Küche verwenden möchte, sollt man sich gut mit den verschiedenen Arten auskennen, da sie auch hochgifte Pflanzen wie den gefleckten Schierling (Conium maculatum) enthält. Der Wiesenkerbel ist im Frühjahr die erste Pflanze aus dieser Gruppe, die mit der Blüte startet.
Neben Beetpflege, Aussaat, Anzucht und Auspflanzen von vorgezogenen Pflanzen ist derzeit eine der Hauptaufgaben im Garten die Unkrautbekämpfung. Natürlich sollte man im naturnahen Garten eher von Beikräutern als von Unkraut sprechen, was aber nichts an meinen Aversionen gegen einige dieser lästigen Pflanzen ändert. Und auch wenn einige dieser Kandidaten durchaus essbar sind, können wir sie auf diesem Wege nicht ausreichend dezimieren! Also was tun?