Beiträge zum Thema: Fauna und Flora

  • Bodendecker für Schatten und trockenen Boden

    Bodendecker für Schatten und trockenen Boden

    Schat­ten­be­rei­che stel­len in jedem Gar­ten eine beson­dere Her­aus­for­de­rung dar. Wenn dann wie in unse­rem Gar­ten tro­cke­ner Sand­bo­den dazu kommt, sollte man sorg­fäl­tig mit der Pflan­zen­aus­wahl umge­hen. Aber auch für die­ses Pro­blem gibt es Lösun­gen. Hier beschreibe ich einige Boden­de­cker für Schat­ten und tro­cke­nen Boden, die sich in unse­rem Gar­ten bewährt haben.

    weiterlesen >


  • Wiese statt Rasen – wie geht das?

    Wiese statt Rasen – wie geht das?

    Die Idee, Wild­blu­men­wie­sen im eige­nen Gar­ten anzu­le­gen, kam erst­mals 2022 auf, nach­dem wir uns an der Aktion ”mäh­freier Mai” betei­ligt hat­ten. Die immer tro­cke­ner wer­den­den Som­mer mach­ten die Rasen­pflege zu einer Sisy­phos­ar­beit ohne Ende. Der Begriff Knu­sper­ra­sen tauchte in den sozia­len Medien immer häu­fi­ger auf und kenn­zeich­net die aus­ge­trock­ne­ten, brau­nen Rasen­flä­chen. Und inter­es­sant zu beob­ach­ten…

    weiterlesen >


  • Bergminze – spontaner Neuzugang in unserem Garten

    Bergminze – spontaner Neuzugang in unserem Garten

    Keine Ahnung woher sie kam – irgend­wann habe ich eine neue Pflanze im Beet ent­deckt. Beim nähe­ren Hin­se­hen fie­len die schö­nen klei­nen Schmet­ter­lings­blü­ten auf und natür­lich der Duft. Es duf­tete schon aus der Ent­fer­nung nach Minze! Auch die Insek­ten sind offen­sicht­lich an dem Neu­zu­gang inter­es­siert. Es han­delt sich um eine klein­blü­tige Berg­minze ( Cala­mi­n­tha nepeta), auch…

    weiterlesen >


  • Der botanische Garten in Gütersloh

    Der botanische Garten in Gütersloh

    Inmit­ten der Stadt befin­det sich der große Stadt­park und der bota­ni­sche Gar­ten in Güters­loh. Die Anlage des Stadt­parks begann bereits 1908 im Stil eines eng­li­schen Gar­tens mit geschwun­ge­nen Wegen, zahl­rei­chen Baum­grup­pen und Sicht­ach­sen, die sich quer durch den gesam­ten Park zie­hen. Noch heute kann man dort den alten Baum­be­stand bewun­dern. Der bota­ni­sche Gar­ten kam 1912…

    weiterlesen >


  • Biotop am Straßenrand

    Biotop am Straßenrand

    Die Land­stra­ßen in unse­rem Kreis wer­den an vie­len Stel­len von klei­nen Was­ser­grä­ben beglei­tet. Hier bil­det sich ab dem Früh­jahr eine inten­sive Pflan­zen­be­sied­lung aus. Durch die ver­mehrte Boden­feuch­tig­keit am Rand die­ser Grä­ben gedei­hen dort auch was­ser­lie­bende Pflan­zen, die wir sonst auf unse­ren tro­cke­nen Sand­bö­den kaum fin­den. Im Herbst wer­den die Grä­ben regel­mä­ßig gemäht oder sogar aus­ge­fräst.…

    weiterlesen >


  • Bambus – praktisches und natürliches Material im Garten

    Bambus – praktisches und natürliches Material im Garten

    Im Laufe der Zeit hat sich in mei­nem Gar­ten ein statt­li­ches Bün­del von Bam­bus­stan­gen ange­sam­melt. Bam­bus ist ein Mate­rial mit vie­len Vor­tei­len: es ist hart, leicht, bei ent­spre­chen­der Vor­be­rei­tung bieg­sam. Als natür­li­cher, schnell nach­wach­sen­der Roh­stoff ist es eine nach­hal­tige Wahl für den Gar­ten. Auch in feuch­ter Umge­bung hält er etli­che Jahre durch ohne zu ver­rot­ten.…

    weiterlesen >