Der botanische Garten in Gütersloh

von hk
Der botanische Garten in Gütersloh

Inmit­ten der Stadt befin­det sich der große Stadt­park und der bota­ni­sche Gar­ten in Güters­loh. Die Anlage des Stadt­parks begann bereits 1908 im Stil eines eng­li­schen Gar­tens mit geschwun­ge­nen Wegen, zahl­rei­chen Baum­grup­pen und Sicht­ach­sen, die sich quer durch den gesam­ten Park zie­hen. Noch heute kann man dort den alten Baum­be­stand bewun­dern.

Der bota­ni­sche Gar­ten kam 1912 hinzu. Er wurde als Schau­gar­ten mit Blu­men­bee­ten, Hecken, Lau­ben­gän­gen, Was­ser­spie­len und Rasen gestal­tet. Inzwi­schen wurde er mehr­fach aus­ge­zeich­net. Beide Berei­che ste­hen seit 2000 unter Denk­mal­schutz und gehö­ren zum Euro­päi­sches Gar­ten­netz­werk – EGHN.

Beete am Kugelahorn
Stauden und Gräser

Neben dem Hecken­gar­ten und um den Kugel­ahorn herum befin­den sich im Bota­ni­schen Gar­ten Güters­loh sai­so­nal unter­schied­lich gestal­tete Beete. Die Farb­kon­traste sind in die­sem Som­mer beein­dru­ckend. Mit blau-vio­let­ten und oran­ge­far­bi­gen Blü­ten­pflan­zen strahlt das Beet in kräf­ti­gen Kom­ple­men­tär­farbe. Häu­fig wer­den in der Beet­ge­stal­tung Kom­ple­men­tär­pflan­zen nur spar­sam als kleine Farb­tup­fer ver­wen­det. Hier ste­hen sie aber gleich gewich­tet neben­ein­an­der.

Beet am Heckengraten
Sitzbank unter dem Kugelahorn

Dahlien und Verbenen als Leitpflanzen

Zwei unter­schied­li­che Dah­lien bestrei­ten den oran­ge­nen Part im Beet. Die Dah­lie ‘Karma Corona’ mit ihrer gefüll­ten Blüte und die Dah­lie ‘Happy SIn­gle Date’ geben dem Beet Struk­tur. Letz­tere passt mit ihrem dunk­len blau­grü­nen Laub sehr gut in das Farb­schema.

 Dahlie 'Happy SIngle Date'
Dahlie 'Happy SIngle Date'

Die blau­vio­let­ten Farb­töne wer­den durch zwei ver­schie­dene Eisen­kraut­ar­ten dar­ge­stellt: das hoch­wach­sende und über den Bee­ten schwe­bende pata­go­ni­sche Eisen­kraut ‘Vio­letta’ und das klei­nere steife Eisen­kraut ‘Pola­ris’. Andere Farb­tup­fer bil­den die Pracht­kerze ‘Sparkle White’, die Rud­be­ckie ‘Toto Gold’, Stroh- und Rin­gel­blu­men. Hier wurde bewusst eine Kom­bi­na­tion aus ein- und mehr­jäh­ri­gen Pflan­zen gewählt, die alle auch Tro­cken­heits­pha­sen über­ste­hen und ohne Dün­ger­ga­ben aus­kom­men kön­nen.

patagonisches Eisenkraut
Prachtkerze
steifes Eisenkraut
Rudbeckie

Zwei verschiedene Beetgestaltungen im Jahresverlauf

So sahen die Beete im Früh­jahr aus. Die domi­nie­rende Farbe war Rosa, dar­ge­stellt durch die ver­schie­den far­bi­gen Zwie­bel­pflan­zen mit über­wie­gend ver­schie­den far­bige Tul­pen und ein­ge­streu­ten Kai­ser­kro­nen und Nar­zis­sen. Ins­ge­samt kamen über 10.000 Zwie­beln zum Ein­satz. Die Unter­pflan­zung bestand aus Gold-Flat­ter­gras, Ver­giss­mein­nicht, ver­schie­de­nen Stief­müt­ter­chen und Gän­se­blüm­chen. Die­ses Sai­son­beet ist ein Anzie­hungs­punkt und belieb­tes Foto­mo­tiv für Besu­cher des bota­ni­schen Gar­tens.

Tulpenbeet im Frühjahr

Mediterranes Feeling am Palmenhaus

Palmenhaus mit Cafe
Lavendelgarten

Um das Pal­men­haus und die Vogel­vo­liere herum ist ein Bereich mit medi­ter­ra­nen Pflan­zen ent­stan­den. In Kübeln auf den Bee­ten ver­teilt wach­sen Zitro­nen- , Man­da­ri­nen- und Kum­quat­bäum­chen. Beein­dru­ckend mit sei­nem Duft ist der Laven­del­gar­ten. Die­ser wurde von der Ber­tels­mann-Stif­tung anläss­lich des 70. Geburts­ta­ges von Liz Mohn im Jahre 2011 gestif­tet. Hier wur­den auf einer Flä­che von 785 Qua­drat­me­tern 475 Pflan­zen Lavan­dula angusti­fo­lia ‘Hide­cote Blue’ in 14 sym­me­tri­sche Fel­dern ange­ord­net und ver­brei­ten ein wenig pro­ven­za­li­sche Atmo­sphäre. Wer vom vie­len Stau­nen müde gewor­den ist, kann sich im Pal­men­haus-Cafe von den Stra­pa­zen erho­len. (Wer­bung ohne Gegen­leis­tung)

Der Apothekergarten: viele Informationen im Vorübergehen

Apothekergarten
Apothekergarten

Ein wei­te­rer inter­es­san­ter Bereich des bota­ni­schen Gar­tens ist der Apo­the­ker­gar­ten. Die­ser wurde 1998 ange­legt und beher­bergt über hun­dert Heil­pflan­zen. Auf den am Beetrand auf­ge­stell­ten Tafeln fin­den sich Infor­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Pflan­zen und ihren hei­len­den Wir­kun­gen. Wer noch mehr Infor­ma­tio­nen bekom­men möchte, kann In den Som­mer­mo­na­ten an kos­ten­lo­sen Füh­run­gen der Güters­lo­her Apo­the­ke­rin­nen und Apo­the­kern teil­neh­men. 

Hinweistafel im Apothekergarten
Eukalyptusstrauch
Artischocke

Zahlreiche Orte zum Verweilen

Zahl­rei­che Orte laden zum Ver­wei­len ein. Die Lau­ben im Astern­gar­ten konn­ten 2022 durch Spen­den ori­gi­nal­ge­treu nach­ge­baut und wie­der auf­ge­stellt wer­den. Die von mäch­ti­gen Hain­bu­chen­he­cken umge­be­nen Lau­ben­gänge mit ihren Sitz­plät­zen gehö­ren zu den ältes­ten Tei­len des Gar­tens und spen­den im hei­ßen Som­mer erfri­schende Kühle. Auch im Bereich des sehr for­mal gestal­te­ten Senk­gar­tens mit sei­nem wuch­ti­gen Spru­del­stein kann man es dann aus­hal­ten.

Laube im Asterngarten
Laubengang
Senkgarten

Der bota­ni­sche Gar­ten Güters­loh umfasst wei­tere Teil­gär­ten, die bei einem Rund­gang erkun­det wer­den kön­nen. So fin­den sich dort der Astern­gar­ten, die im Win­ter geflu­tete Eis­wiese mit der Lie­bes­in­sel, der Fabel­pfad oder die Dalk­ein­sel mit ihren Dop­pel­lie­gen, die zum Abschal­ten und Erho­len ein­la­den. Die Güters­lo­her sind stolz auf die grüne Mitte ihrer Stadt. Es muss nicht immer die Lan­des- oder Bun­des­gar­ten­schau sein: Wer den Park und den bota­ni­schen Gar­ten noch nicht kennt, sollte einen Besuch in nächs­ter Zeit ein­pla­nen.

weitere Informationen:

Inter­net­seite des bota­ni­schen Gar­tens

Film über den Apo­the­ker­gar­ten auf you­tube

Euro­päi­sches Gar­ten­netz­werk – EGHN

Das könnte dich ebenfalls interessieren

1 Kommentar

Susanna 11. August 2023 - 18:57

Hallo Her­bert,
das sind wun­der­schöne Bil­der aus dem Bota­ni­schen Gar­ten. Ich finde, er ist einer der schöns­ten, die wir bis­her besucht haben. Da sieht man, dass die Stadt Güters­loh gute Mög­lich­kei­ten hat, den Gar­ten zu ent­wi­ckeln und zu pfle­gen.
Liebe Grüße
Susanna

antworten

Schreibe einen Kommentar