Neuzugang in unserem Garten: schwarzer Holunder

von hk

In meinem Garten hat­te ich bish­er keinen geeigneten Ort, um einen Hol­un­der zu pflanzen. Durch das Fällen ein­er alter Fichte im Früh­jahr ist jet­zt ein Platz freige­wor­den, der eine Neupflanzung erforder­lich machte: ein ide­al­er Stand­punkt für einen Hol­un­der. An dieser Stelle kann er sich bre­it aus­dehnen und bekommt genug Sonne ab. Wenn er dann erst mal größer ist, soll er als Schat­ten­spender für den Kom­post dienen. Im natur­na­hen Garten ist er eine sin­nvolle Nahrungsquelle für Insek­ten. Und für unsere Küche bleibt auch noch was übrig.

Es ist der zweit­er Ver­such einen Hol­un­der in unseren Garten zu holen. Der erste Ver­such scheit­erte vor Jahren. Inzwis­chen ist mir klar, woran das lag. Am Anfang muss man ihm doch wie bei jed­er Neupflanzung eine gewisse Pflege zukom­men lassen. Ist er erst mal an seinem neuen Ort angekom­men, gilt er als sehr unkompliziert.

Ich habe ihn im Ver­sand­han­del bestellt, da er in den Garten­baumärk­ten vor Ort lei­der nir­gends zu find­en war. Den Trans­port hat er einiger­maßen gut über­lebt. Die Pflanzung erfol­gte wie gewohnt:

  • Pflan­zloch dop­pelt so groß wie der Wurzel­ballen ausheben
  • Wurzel­ballen wässern und auflockern
  • Kom­post und Pferd­e­dung-Pel­lets in das Pflan­zloch geben
  • einpflanzen, alles gut andrück­en und noch mal wässern.

Da er in der Nähe des Kom­postes ste­ht, wird er wohl genug Nährstoffe abbekom­men. Die Fläche um den Strauch herum habe ich mit angetrock­netem Rasen­schnitt gemulcht. So bleibt der Boden länger feucht und wird zusät­zlich mit Nährstof­fen angere­ichert. In den ersten Wochen gab es an extrem heißen Tagen immer mal wieder eine Gießkanne Wass­er, was er mit einem raschen, frischgrü­nen Aus­trieb belohnt hat.

Ger­ade die frischen Triebe waren bei den schwarzen Blat­tläusen sehr beliebt. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die son­st so beliebte Spritzung mit Spir­i­tus und Schmier­seifen-Lösung ger­ade den frischen Trieben schaden kann, habe ich mich darauf beschränkt, die Läuse ein­fach abzus­treifen. Das macht auch nicht viel mehr Arbeit und ist scho­nen­der. Inzwis­chen hat sich das Prob­lem erledigt. Die Marienkäfer sind angekom­men und die Ameisen guck­en in die Röhre.

Im Garten meines Vaters stand über Jahre hin­weg ein Hol­un­der, der immer wieder eine stat­tliche Größe erre­ichte. Gele­gentlich wurde er radikal zurück geschnit­ten, was ihn aber kaum beeindruckte.

Als Kinder haben wir gerne mit den dabei übrig gebliebe­nen Stöck­en gespielt. Sie sind rel­a­tiv weich und mit weißem Mark gefüllt und lassen sich leicht mit einem Schnitzmess­er bear­beit­en. Ich werde ihn erst mal wach­sen lassen und im Ver­lauf wenn nötig durch einen mäßi­gen Nach­schnitt verjüngen.

Der Hol­un­der (Sam­bu­cus) bildet eine eigene Pflanzen­gat­tung und gehört zur Fam­i­lie der Moschuskraut­gewächse. inner­halb dieser Fam­i­lie gibt es etwa 20 Arten , wovon drei in Mit­teleu­ropa heimisch sind. Dazu zählen der schwarze, der rote Hol­un­der und der giftige Zwergholunder.

Der Holunder in Mythologie und Volksglauben

Inter­es­sant sind die vie­len Namen, die in unter­schiedlichen Regio­nen ver­wen­det wer­den: in Bay­ern und Öster­re­ich „Holler“, in Nordeutsch­land „Flieder­beer­busch“, in der Schweiz „Hold­er“. Um den Hol­un­der ranken sich viele Mythen, die sowohl pos­i­tiv aber auch neg­a­tiv beset­zt sein können.

Die Namen erin­nern an das Märchen „Frau Holle“ der Gebrüder Grimm. Die Fig­ur ist allerd­ings viel älter und geht zurück auf ger­man­is­che Got­theitsvorstel­lun­gen. Hol­la galt als die Göt­tin der Quellen und Brun­nen, ein The­ma, das auch in dem Grimm­schen Märchen anklingt. Sie wurde als Wet­tergöt­tin verehrt und kon­nte über Leben und Tod entschei­den. Der Hol­un­der­busch wurde demzu­folge als Sitz von wohlmeinen­den Haus­geis­tern, aber auch von Hex­en und bösen Geis­tern ange­se­hen. Das Ent­fer­nen eines Hol­un­der­busches war deshalb teil­weise unter Strafe gestellt und sollte großes Unheil heraufbeschwören.

Genuss für die Insekten und für uns

Nicht nur für Insek­ten auch für die Ver­w­er­tung in der Küche sind die Blüten gut geeignet. Mein Hol­un­der hat in diesem Jahr noch nicht geblüht. Deshalb habe ich unter­wegs bei ein­er Rad­tour Anfang Juni Blüten gesam­melt und zu Sirup ver­ar­beit­et. Andere Ver­w­er­tungsmöglichkeit­en sind die Ver­ar­beitung zu Gelee. Auch in Aus­back­teig getränkt und kross geback­en sollen die Blüten eine Delikatesse sein. In Öster­re­ich heißen sie dann Hollerküch­lein und wer­den mit Pud­erzuck­er und Apfel­mus serviert. Vielle­icht soll­ten wir das im näch­sten Jahr, wenn unser Strauch genü­gend Blüten liefert, mal ausprobieren!

Und im Herb­st kann man dann die dun­klen Beeren ern­ten und weit­er ver­ar­beit­en. Allerd­ings muss man mit der Ernte flott dabei sein, da die Früchte auch bei Vögeln sehr beliebt sind. Roh verzehren kann man sie nicht. Sie enthal­ten den gifti­gen Stoff Sam­bun­i­grin, der zu Übelkeit, Erbrechen und Durch­fall führen kann. Durch das Erhitzen bei der Saftzu­bere­itung wird das Gift entfernt.

Wir benutzen den Sirup als erfrischende Mixzu­tat für Limon­aden. Aber auch zum Aro­ma­tisieren von Bier oder Sekt kann man ihn ver­wen­den. Deshalb hier noch ein ein­fach­es Rezept zum Ausprobieren.

Holunderblütensirup

Rezept drucken
Per­so­n­en: - Vor­bere­itung: Kochzeit:
Nutri­tion facts: 200 calo­ries 20 grams fat

Zutaten

10 — 15 Hol­un­derblüten
1 kg Zuck­er
1 l Wass­er
Saft ein­er Limette
1 Limette in Scheiben geschnitten

Zubereitung

Hol­un­derblüten abwaschen oder nur abschüt­teln, in eine großen Topf geben. Mit den übri­gen Zutat­en aufkochen und 12 — 24 h ziehen lassen. Den Sirup durch ein mit einem Tuch aus­gelegten Sieb absei­hen. Nochmals aufkochen und heiß in Flaschen abfüllen.

gütselgarten.de

Weitere Infos im Internet

Hol­un­der pflanzen und Beeren und Blüten ernten

Was Hol­un­der zur deutschen Wun­der­frucht macht

Frau Holle: Ein Märchen der Brüder Grimm

Bild­nach­weis: H.Kaiser, Anemone123 und Ralphs_Fotos auf pixabay

Das könnte dich ebenfalls interessieren

6 Kommentare

Wolfgang von Sulecki 7. Juli 2022 - 10:58

Geben Sie doch bitte die Adresse des Versenders und vielle­icht die Kosten für den Hol­un­der bekan­nt. So kön­nte ich ein­mal nach­se­hen was von dort für unseren Garten in Frage kommt. Danke.

antworten
Herbert Kaiser 7. Juli 2022 - 11:04

Sträuch­er kaufe ich online bei der Baum­schule Horstmann und war bish­er mit der Qual­ität immer zufrieden.
https://www.baumschule-horstmann.de
(Wer­bung ohne Gegenleistung)

Viele Grüße
Her­bert Kaiser

antworten
Wolfgang von Sulecki 7. Juli 2022 - 11:35

Her­zlichen DAnk!

antworten
Susanna 28. Juni 2022 - 21:09

Hal­lo Herbert,
mit dem Hol­un­der verbinde ich Kind­heit­serin­nerun­gen. Meine Mut­ter kochte Hol­un­der­saft — er hieß bei uns ”Flieder­beer­saft” — ein, den wir dann im Win­ter heiß tranken, wenn wir erkäl­tet waren. Er war sehr wohltuend und wärmte durch und durch. In unserem Vor­garten gibt es den Hol­un­der ‘Black Lace’ mit fast schwarzem, fein geschnit­ten­em Laub, den ich sehr deko­ra­tiv finde.
Liebe Grüße
Susanna

antworten
hk 7. Juli 2022 - 11:17

Hal­lo Susanna,
ist es nicht schön, dass unsere Eltern und Großel­tern in den Erin­nerun­gen zur Garte­nar­beit weit­er­hin präsent sind? Je mehr ich mich mit meinem Garten beschäftige, desto mehr Einzel­heit­en von früher fall­en mir ein. Und dass, obwohl ich mich als Kind und Jugendlich­er über­haupt nicht für Garte­nar­beit inter­essiert habe.

Viele Grüße
Herbert

antworten
Susanna 8. Juli 2022 - 14:54

Ja, das ist wirk­lich schön! Auch wenn es uns nicht inter­essiert hat, blieb ja doch etwas hän­gen. Als Kind wollte ich meine Mut­ter ein­mal über­raschen: Hacke geholt, unter den Erb­sen alles fein sauber gemacht — Ärg­er bekom­men, weil dort Möhren gesät waren … Heute kann ich darüber lachen!
LG
Susanna

antworten

Schreibe einen Kommentar