Zucchini — aus dem Garten frisch in die Küche

von hk
Zucchini

Zuc­chi­ni gehören zu den Gemüsen, die jed­er im Garten leicht anbauen kann und die eine reich­haltige Ernte ver­sprechen. Die Pflänzchen habe ich ab April auf der Fen­ster­bank vorge­zo­gen. Zur Aus­saat kam die Sorte Solana, die schöne, gelbe Früchte pro­duziert. Geschmack­lich gibt es wohl keinen großen Unter­schied im Ver­gle­ich zu den grü­nen Sorten. Sie sehen aber als gelbe Farb­tupfer im Beet sehr schön aus.

weibliche Blüte und reife Zucchini
Die Zucchini-Produktion geht weiter!

Nach den Eisheili­gen kamen sie dann ins Rah­men­beet, das gut mit Kom­post vor­bere­it­et war. Ver­suche in den Vor­jahren, die Pflanzen im nor­malen Beet zu kul­tivieren, waren auf unserem Sand­bo­den nicht sehr erfol­gre­ich. Zuc­chi­ni sind nun mal Starkzehrer und soll­ten im weit­eren Ver­lauf immer wieder mal nachgedüngt wer­den. Hierzu ver­wende ich Rinder­dung­pel­lets, Horn­späne oder Kom­post. Zwei Pflanzen sind vol­lk­om­mend aus­re­ichend für ein Beet von 120 mal 80 cm. Auch vom Ertrag her ist das für unseren Zweiper­so­n­en­haushalt mehr als genug.

Ähn­lich wie bei den Kür­bis­sen blühen die männlichen vor den weib­lichen Blüten, die sich etwas mehr Zeit lassen. Die weib­lichen Blüten erkan­nt man leicht am Fruch­tansatz unter der Blüte und an den im Ver­gle­ich zu den männlichen Blüten kürzen Sten­geln.

weibliche Blüte
weib­liche Blüte
Blüte mit Fruchtansatz
Blüte mit Fruch­tansatz
Narben der weiblichen Blüte
Nar­ben der weib­lichen Blüte

Die männlichen Blüten haben einen län­geren Stiel. Unser Kür­bis­rah­men­beet liegt in direk­ter Nach­barschaft zur Wild­blu­men­wiese, die zahlre­iche Insek­ten anlockt. Die Befruch­tung der Zuc­chiniblüten haben die dann neben­her mit erledigt. Man kann hier natür­lich auch selb­st tätig wer­den, in dem man ein männliche Blüte pflückt und von den Blüten­blät­tern befre­it. Dann kann man mit den Staubge­fäßen die Nar­ben der weib­lichen Blüten bestäuben.

langer Stiel der männlichen Zucchini-Blüte
langer Stiel
Staubgefäße
Staubge­fäße
männliche Zucchini-Blüte
männliche Blüte

Wenn die Pro­duk­tion erst­mal in Gang kommt, kann man sich über eine reich­haltige Ernte freuen. Wir ern­ten die Früchte, wenn sie 15 — 20 cm groß sind. Dann sind sie noch schön zart und haben prak­tisch keine Kerne.

Worauf achten beim Anbau

Zuc­chi­ni brauchen Wärme, Sonne, Dünger und Wass­er. Bei uns ste­ht dass Rah­men­beet frei und son­nig. Bish­er braucht­en wir nicht viel zu gießen, da es in diesem Som­mer regelmäßig und reich­lich gereg­net hat. Auch die Ollas im Beet habe ich in dieser Sai­son nur sel­ten benutzt. In trock­enere Jahren sind sie aber ein große Hil­fe, um das Beet feucht zu hal­ten.

Im let­zten Jahr hat­te ich das Prob­lem mit der Blüte­nend­fäule. Am unteren Ende der Frucht, dort wo der Blü­te­nansatz war, bildet sich ein brauner, fauliger Defekt. Das Prob­lem kann auch bei Kür­bis­sen oder Tomat­en auftreten. Ursache ist ein Cal­ci­um-Man­gel der Pflanze. Um genü­gend Cal­ci­um aufnehmen zu kön­nen, brauchen die Pflanzen regelmäßige Wasser­gaben. Eine zusät­zliche, vor­sichtig dosierte Gabe von Cal­ci­um in Form von Gartenkalk kann auch nicht schaden. Es han­delt sich also um eine Man­gel­er­schei­n­ung und nicht um eine Infek­tion. Wenn man die Ursachen behoben hat, kann die Pflanze nor­mal weit­er wach­sen und Früchte pro­duzieren.

Mehltau tritt ins­beson­dere bei feuchtem Wet­ter wie in diesem Som­mer auf. Man find­et dann einen weißlichen Belag auf der Ober­seite der Blät­ter. Nor­maler­weise pro­duziert die Zuc­chi­ni reich­lich Blät­ter, so dass es aus­re­ichend sein kann, die befall­en Blät­ter abzuschnei­den und zu entsor­gen. Alter­na­tiv kann man die befal­l­enen Teile der Pflanze mit verdün­nter Milch (100 ml Milch auf 1 l Wass­er) besprühen.

Bitter schmeckende Zucchini verwerfen

Ein bit­ter­er Geschmack der Zuc­chi­ni sollte immer ein ernst zu nehmendes Warnze­ichen sein. Ursache ist der Stoff Cur­cur­bitain, der in geringer Dosis Magen-Darm-Beschw­er­den her­vor­rufen kann. Einzelne, wenn auch sehr sel­tene Todes­fälle sind in diesem Zusam­men­hang beschrieben wor­den. Bit­ter schmeck­ende Früchte soll­ten deshalb unbe­d­ingt ver­wor­fen wer­den. Bei der Ver­wen­dung von Qual­itätssaatgut kann man sich­er sein, das der Gift­stoff durch entsprechende Kreuzun­gen nicht auftritt. Zuc­chi­ni kön­nen sich allerd­ings mit ZIerkür­bis­sen kreuzen. Diese enthal­ten größere Men­gen Cur­cu­bitain, die dann in den gekreuzten Pflanzen zu hohen Konzen­tra­tio­nen führen kön­nen. Da man nie so genau weiß, was in den umliegen­den Gärten alles ange­baut wird, verzichte ich bei meinen Zuc­chi­ni auf die Gewin­nung von eigen­em Saatgut.

Zucchini-Anbau im Rahmenbeet

Was tun mit den vielen Zucchini?

Wer Zuc­chi­ni anbaut, ist immer auf der Suche nach Rezepten! Wir woll­ten mal Pfannkuchen mit Zuc­chi­ni back­en. In den meis­ten Pfannkuchen­rezepten werde diese geraspelt und unter den Teig gerührt. Es geht aber auch anders. Das Rezept für den Pfannkuchen­teig stammt aus einem ural­ten Kochbuch mein­er Mut­ter. Man sieht ihm an, das es inzwis­chen in die Jahre gekom­men ist.

Kochbuch
früher 600 g für 5 Per­so­n­en, inzwis­chen reichen 150 g
Gemüse vorbereiten
Gemüse vor­bere­it­en
großzügig belegen
großzügig bele­gen
Guten Appetit!
Guten Appetit!

Zucchini

Zucchini-Pfannkuchen

Rezept druck­en
Per­so­n­en: 2
Nutri­tion facts: 200 calo­ries 20 grams fat

Zutaten

150 g Mehl
1 Ei
1/8 l MIlch
1 Zuc­chi­ni
1 kleine Schalotte
1 Knoblauchze­he
2- 3 Zweige Thymi­an
Saft ein­er 1/2 Limette
Salz, Pfef­fer
gerieben­er Parme­san

Zubereitung

Aus Mehl, Ei und Milch einen flüs­si­gen Teich rühren, evtl etwas Milch nachgeben.
Mit Salz und Pfef­fer würzen und ca. 20 Min. ziehen lassen.

Zuc­chi­ni in dünne Scheiben schnei­den. In ein­er Pfanne die klein gewür­felte Schalotte und den Knoblauch anschwitzen, Zuc­chi­ni und Thymi­an dazu geben. Limo­nen­saft in die Pfanne geben und einige Minuten dün­sten, bis die Zuc­chi­ni-Scheiben weich wer­den. Bei­seite stellen.

Den Pfannkuchen­teig in die Pfanne geben und mit den Zuc­chinis­cheiben bele­gen.
Von bei­den Seit­en back­en. Vor dem Servieren mit Parme­san bestreuen.

 

https://gütselgarten.de

weitere Informationen:

Hed­wig Maria Stu­ber, Ich helf Dir kochen. Das Grund­kochbuch

10 Zuc­chi­ni-Rezepte — Zuc­chinigemüse leck­er zubere­it­et

Bit­ter­er Geschmack: Giftige Stoffe in Zuc­chi­ni und Gurken

Das könnte dich ebenfalls interessieren

Schreibe einen Kommentar