Schlagwort: Gundermann
-
Wird das was – oder kann das weg?
In meinem Garten dürfen bestimmte ein- und zweijährige Pflanzen vagabundieren. Es ist immer wieder schön und spannend zu sehen, wie diese Blumen an unterschiedlichen Stellen im Garten auftauchen und die geplanten Pflanzungen ergänzen. Im Frühjahr zeigen sich die ersten Pflänzchen und Blattrosetten und es stellt sich die Frage, was dort alles wächst. Was ist erwünscht…
-
Erste Erfahrungen mit dem Hochbeet
Hochbeete sind in den letzten Jahren groß in Mode gekommen. Obwohl ich am Anfang skeptisch war, wollte ich es doch mal versuchen. Es gibt ja einige Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind. Ein Hochbeet schafft eine angenehme Arbeitshöhe und schont den Rücken. Man kann relativ einfach die Bodenqualität steuern, zumal sich unter…
-
Wilde Möhre
Am Straßenrand findet man sie im Sommer häufig: die wilde Möhre (Daucus carota). Sie ist eine anspruchslose, zweijährige Pflanze, die an trockenen und sonnigen Standorten gut zurecht kommt. Oft findet man sie deshalb am Straßenrand und auf Ruderalflächen. Sie ist eine der Stammpflanzen unserer heutigen Kulturmöhre. Auch die Wildform ist essbar. Genießbar ist sie aber…
-
Blumenhartriegel
In einer ehemaligen Problem-Ecke steht in unserem Garten seit einigen Jahren ein Blumenhartriegel. Wir hatten ihn als Topfpflanze mit der Bezeichnung Hartriegel geschenkt bekommen und haben erst im Verlauf erkannt, das es sich um einen Cornus kousa handelt. Mit der ersten Blüte und den sich dann bildenden Früchten konnten wir die geschenkte Pflanze noch einmal…
-
Kopfweiden – eine alte Tradition
Kopfweiden sind mir seit meiner Kindheit sehr vertraut. Großgeworden auf der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Niederrhein waren sie für mich insbesondere in der Landschaft des Niederrheins ständig präsent. Als feuchtigkeitsliebende Pflanzen findet man sie häufig an Bächen oder wasserführenden Gräben, wo sie oft in Reihen oder Alleen gepflanzt werden. Meist werden Silberweiden (Salix alba) oder…
-
Ein herzhaftes Gebäck: Kümmeltaler
Zur Abwechslung mal was herzhaftes – Kümmeltaler. Nach den vielen süßen Lebkuchen und Adventsplätzchen hier eine leckere Alternative. Das Rezept stammt von meiner Schwiegermutter und wird seit Jahrzehnten im Familien- und Bekanntenkreis geteilt. Für diejenigen, die Kümmel mögen, ein schönes Gebäck zum Knabbern!
-
Borschtsch mit Roter Beete aus dem Hochbeet
In unserem ersten Hochbeetjahr waren die Rote Beete das Highlight. Wer einmal diese Knollen aus dem eigenen Garten frisch geerntet und zubereitet hat, wird von dem frischen Geschmack begeistert sein. Man merkt nichts von einem erdigen Geschmack, der den Rote Beete oft nachgesagt wird. Wir lieben Eintöpfe und das folgende Rezept gehört jetzt zu unseren…

Gütselgarten
Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs