Schlagwort: Gundermann

  • Wird das was – oder kann das weg?

    Wird das was – oder kann das weg?

    In mei­nem Gar­ten dür­fen bestimmte ein- und zwei­jäh­rige Pflan­zen vaga­bun­die­ren. Es ist immer wie­der schön und span­nend zu sehen, wie diese Blu­men an unter­schied­li­chen Stel­len im Gar­ten auf­tau­chen und die geplan­ten Pflan­zun­gen ergän­zen. Im Früh­jahr zei­gen sich die ers­ten Pflänz­chen und Blatt­ro­set­ten und es stellt sich die Frage, was dort alles wächst. Was ist erwünscht…

    weiterlesen >


  • Erste Erfahrungen mit dem Hochbeet

    Erste Erfahrungen mit dem Hochbeet

    Hoch­beete sind in den letz­ten Jah­ren groß in Mode gekom­men. Obwohl ich am Anfang skep­tisch war, wollte ich es doch mal ver­su­chen. Es gibt ja einige Vor­teile, die nicht von der Hand zu wei­sen sind. Ein Hoch­beet schafft eine ange­nehme Arbeits­höhe und schont den Rücken. Man kann rela­tiv ein­fach die Boden­qua­li­tät steu­ern, zumal sich unter…

    weiterlesen >


  • Wilde Möhre

    Wilde Möhre

    Am Stra­ßen­rand fin­det man sie im Som­mer häu­fig: die wilde Möhre (Dau­cus carota). Sie ist eine anspruchs­lose, zwei­jäh­rige Pflanze, die an tro­cke­nen und son­ni­gen Stand­or­ten gut zurecht kommt. Oft fin­det man sie des­halb am Stra­ßen­rand und auf Ruderal­flä­chen. Sie ist eine der Stamm­pflan­zen unse­rer heu­ti­gen Kul­tur­möhre. Auch die Wild­form ist ess­bar. Genieß­bar ist sie aber…

    weiterlesen >


  • Blumenhartriegel

    Blumenhartriegel

    In einer ehe­ma­li­gen Pro­blem-Ecke steht in unse­rem Gar­ten seit eini­gen Jah­ren ein Blu­men­hart­rie­gel. Wir hat­ten ihn als Topf­pflanze mit der Bezeich­nung Hart­rie­gel geschenkt bekom­men und haben erst im Ver­lauf erkannt, das es sich um einen Cor­nus kousa han­delt. Mit der ers­ten Blüte und den sich dann bil­den­den Früch­ten konn­ten wir die geschenkte Pflanze noch ein­mal…

    weiterlesen >


  • Kopfweiden – eine alte Tradition

    Kopfweiden – eine alte Tradition

    Kopf­wei­den sind mir seit mei­ner Kind­heit sehr ver­traut. Groß­ge­wor­den auf der Grenze zwi­schen Ruhr­ge­biet und Nie­der­rhein waren sie für mich ins­be­son­dere in der Land­schaft des Nie­der­rheins stän­dig prä­sent. Als feuch­tig­keits­lie­bende Pflan­zen fin­det man sie häu­fig an Bächen oder was­ser­füh­ren­den Grä­ben, wo sie oft in Rei­hen oder Alleen gepflanzt wer­den. Meist wer­den Sil­ber­wei­den (Salix alba) oder…

    weiterlesen >


  • Ein herzhaftes Gebäck: Kümmeltaler

    Ein herzhaftes Gebäck: Kümmeltaler

    Zur Abwechs­lung mal was herz­haf­tes – Küm­mel­ta­ler. Nach den vie­len süßen Leb­ku­chen und Advents­plätz­chen hier eine leckere Alter­na­tive. Das Rezept stammt von mei­ner Schwie­ger­mut­ter und wird seit Jahr­zehn­ten im Fami­lien- und Bekann­ten­kreis geteilt. Für die­je­ni­gen, die Küm­mel mögen, ein schö­nes Gebäck zum Knab­bern!

    weiterlesen >


  • Borschtsch mit Roter Beete aus dem Hochbeet

    Borschtsch mit Roter Beete aus dem Hochbeet

    In unse­rem ers­ten Hoch­beet­jahr waren die Rote Beete das High­light. Wer ein­mal diese Knol­len aus dem eige­nen Gar­ten frisch geern­tet und zube­rei­tet hat, wird von dem fri­schen Geschmack begeis­tert sein. Man merkt nichts von einem erdi­gen Geschmack, der den Rote Beete oft nach­ge­sagt wird. Wir lie­ben Ein­töpfe und das fol­gende Rezept gehört jetzt zu unse­ren…

    weiterlesen >


Gütselgarten

Gütsel ist platt und steht für Gütersloh.
Naturnahes Gärtnern
Mit dem Fahrrad quer durch OWL
Fotografieren im Garten und unterwegs

Instagram

Kategorien