Ein Besuch im Piet-Oudolf-Garten in Bad Driburg

von hk

Direkt in unser­er Nähe gibt es im Gräflichen Park Bad Driburg einen Garten, dessen Beete von Piet Oudolf gestal­tet wor­den sind. Piet Oudolf ist ein inter­na­tion­al renom­miert­er, nieder­ländis­ch­er Garte­nar­chitekt, der über die Jahre hin­weg seinen eige­nen Stil eines natür­lichen Gartens entwick­elt hat. Seine Garten­pro­jek­te find­et man im Vere­inigten Kön­i­gre­ich, den Nieder­lan­den, Bel­gien und Schwe­den. Berühmt ist der High Line Gar­den in New York, angelegt auf ein­er ehe­ma­li­gen, auf Stän­dern ste­hen­den Güterzug-Trasse. In Deutsch­land gibt es zwei öffentlich zugängliche Gärten, die von im gestal­tet wur­den: In Bad Driburg und im Max­i­m­il­ianspark in Hamm. Fürs Erste haben wir uns für Bad Driburg entsch­ieden — ein schönes Ziel für einen spon­ta­nen Wochenendausflug.

Naturnahe Gärten mit Gräsern und Stauden

Die Kom­bi­na­tion aus Stau­den und Gräsern sind typ­isch für diese natur­na­hen Gärten. Oudolf ver­wen­det oft hohe Gräs­er und Stau­den wie Brand­kraut, Echi­naceen, Fette Henne, Katzen­minze, Kerzenknö­terich und Stern­dolde. Viele dieser Pflanzen haben für die Gartengestal­tung an Bedeu­tung gewon­nen, da es in diesen Zusam­men­stel­lun­gen zahlre­iche trock­en­heit­sre­sistente Arten gibt — ein wichtiges The­ma für die Zukunft. 

Unter­schiedliche Blattstruk­turen in der Hor­i­zon­tal­en und Ver­tikalen sind in diesen Beeten inter­es­sant kom­biniert. Auch verblühte Blu­men verbleiben im Beet, da sie wie am Beispiel des Brand­krauts zu sehen, zur Gestal­tung beitra­gen. Bei den Far­ben dominieren Rot‑, Lila‑, Blau- und Braun­töne, die mit den schön unter­schiedlichen Grün­tö­nen der Gräs­er und Blät­ter kon­trastieren. Die Far­bgestal­tung ist für Oudolf allerd­ings nur zweitrangig. Wichtig ist ihm die natür­liche, wild anmu­tende Gestal­tung sein­er Beete, die über das ganze Jahr hin­weg inter­es­sante Aspek­te bieten und an natür­lich vork­om­mende Pflanzenkom­bi­na­tio­nen erin­nern soll.

Eindrücke aus dem übrigen Parkbereich

Die von Oudolf gestal­teten Beete umfassen nur einen kleinen Teil des Gräflichen Parks und ste­hen aus mein­er Sicht im deut­lichen Kon­trast zu den übri­gen Gartenarealen. Im Bere­ich um die Brun­nenarkaden herum sind zahlre­iche Gebäude und Wege mit schmalen Beeten einge­fasst. Hier befind­et sich auch ein klas­sis­ch­er Rosen­garten mit Pavil­lon. Die Beete sind per­fekt gepflegt und unter anderem mit hohen Can­napflanzen, Dahlien und Fleißi­gen Lieschen dicht bepflanzt. 

Ich kon­nte es mir nicht verkneifen und habe in bei­den Bere­ichen Erde aufgenom­men und geprüft. Im Oudolf-Garten war der Boden stein­hart, staubig und trock­en. Hier ist wohl schon seit län­ger­er Zeit kein Wass­er auf den Boden gekom­men. Stel­len­weise hat dieser Bere­ich unter dem Wasser­man­gel gelit­ten, sich im Großen und Ganzen aber gut gehal­ten. In den anderen, klas­sisch gestal­teten Beeten war die Erde lock­er und feucht — und das am frühen Nach­mit­tag und Luft­tem­per­a­turen um 30°C. Die dort ver­wen­de­ten Pflanzen hät­ten die Trock­en­heit der let­zten Wochen ohne inten­sive Pflege und offen­sichtlich automa­tisierte Bewässerung nicht überstanden. 

Viel Aufwand für einige sicher­lich sehr schöne Beete! Ob das in Zukun­ft noch zeit­gemäß ist, darf bezweifelt wer­den. Der Oudolf-Garten zeigt, dass es auch anders geht.

Her­rlich ist der große, alte Baumbe­stand im Park. Auf den Wegen war es dadurch unter dem Bäu­men kühl und angenehm. Und zu guter Let­zt gab es auch noch ein son­ntäglich­es Kurkonz­ert und den bei diesem Wet­ter unver­mei­dlichen Eis­bech­er — trotz ein­er Arma­da von hun­gri­gen Wespen. Ins­ge­samt war es ein inter­es­san­ter, zum Nach­denken anre­gen­der Besuch.

Weitere Informationen

Der Gräfliche Park in Bad Driburg

Beet­plan mit Auflis­tung der gepflanzten Stauden

PIet Oudolf — Website

Piet Oudolf, Henk Ger­rit­sen: Gärten inspiri­ert von der Natur

Das könnte dich ebenfalls interessieren

2 Kommentare

Susanna 7. September 2022 - 20:10

Hal­lo Herbert,
ein schön­er Bericht über den Gräflichen Park. Ich habe für die kom­mende Woche auch einen Besuch dort geplant. Der Oudolf-Garten wurde gut gepflegt und ist immer noch attrak­tiv, obwohl er schon mehr als 10 Jahre alt ist. Im ver­gan­genen Jahr war der Som­mer­flor wun­der­schön und ich bin ges­pan­nt, wie er dieses Jahr aussieht.
Liebe Grüße
Susanna

antworten
hk 8. September 2022 - 13:05

Hal­lo Susanna,
ich finde, man sieht den Beeten schon den Trock­en­heitsstress an. Sie sind trotz­dem ein­drucksvoll und geben Anre­gun­gen für den eige­nen Garten.
Viele Grüße
Herbert

antworten

Schreibe einen Kommentar