Die rote Spornblume — ein Gewinner im Klimawandel

von hk
Spornblume vor der Hauswand

Im zweit­en Anlauf ist es mir gelun­gen, die rote Sporn­blume in meinen Garten einzufü­gen. Dabei ist das eigentlich gar nicht so schw­er. Im ersten Ver­such habe ich Pflänzchen aus dem Ver­sand­han­del besorgt. Süd­seite, sandi­ger Unter­grund vor ein­er weiß gestrich­enen Mauer: Da habe ich wohl den Wasserbe­darf dieser kleinen Pflänzchen in der Eingewöh­nung­phase unter­schätzt. Im näch­sten Jahr fol­gte der zweite Ver­such aus Saatgut. Nach der Voranzucht in ein­er Schale kamen sie wieder an den gle­ichen Stan­dort und wur­den über den ersten Som­mer hin­weg sorgfältig gepflegt. Jet­zt ist die rote Sporn­blume dort angekom­men, holt sich ihr Wass­er aus der Tiefe und braucht nur wenig Pflege.

Die rote Sporn­blume (Cen­tran­thus ruber) ist für Step­pen­beete gut geeignet. Sie toleriert Trock­en­heit, mageren Boden und ist sehr hitzev­erträglich. An der Stelle, an der sie jet­zt wächst und ihre schö­nen, roten Dold­en über das Beet und die anderen Stau­den hin­weg schaukeln lässt, wollte vorher nichts wach­sen. Für die Sporn­blume ist es der ide­ale Platz!

Doldenblüte
Einzelblüte

Sie stammt aus dem Mit­telmeer­raum, wird etwa 80 cm hoch und bre­it­et sich mit ihren Horsten im Laufe der Zeit aus. Ihre lanzettar­ti­gen, blau­grü­nen Blät­ter set­zen im Beet einen wun­der­schö­nen Akzent. Wenn man sie ein­mal im Garten hat, braucht man sich um die Ver­mehrung keine Sor­gen zu machen. Nach dem Verblühen bildet sie reich­lich Samen, der an kleinen Fallschir­men vom Wind in alle Rich­tun­gen getra­gen wird. Wenn das uner­wün­scht ist, sollte man sie nach der Blüte zurückschnei­den. Damit ver­hin­dert man das Weit­er­tra­gen der Samen und regt die Pflanze zur erneuten Blüte an. Dann kann man sich vom Früh­jahr bis in den Okto­ber an den roten Dold­en freuen.

Samen der roten Spornblume
Samen der roten Spornblume

Sie kann sich selb­st in Mauer­ritzen fest­set­zten. Bei uns sind einige Ableger an unseren alten Beton­plat­ten und zwis­chen der Kiesauf­schüt­tung am Haus­rand aufge­treten. Doch auch an ihrem anges­tammten Platz sprießen im Früh­jahr zahlre­iche Säm­linge, die man zur weit­eren Ver­mehrung nutzen kann. Lästig wird die rote Sporn­blume dadurch nicht. Uner­wün­schte Pflanzen wer­den im Früh­jahr ein­fach und leicht ent­fer­nt.

karger Standort
Keimlinge der roten Spornblume

Rote Spornblume vermehren

Einige dieser Säm­linge habe ich aufgenom­men und in Töpfen vorge­zo­gen. Inzwis­chen kon­nte ich damit die let­zten Lück­en vor der Häuser­wand schließen. In den näch­sten Monat­en werde ich sie auf­grund mein­er ersten Erfahrun­gen natür­lich gut mit Wass­er ver­sor­gen. Zur Vor­sicht habe ich auch eine Schicht Faser­mulch an diesen Stellen aufge­tra­gen, um die Feuchtigkeit dort länger an Ort und Stelle zu hal­ten.

Vermehrung durch Sämlinge
Vermehrung durch Sämlinge

Mit dem Aufnehmen darf man nicht zulange warten, denn auch die kleinen Pflänzchen bilden rasch eine Pfahlwurzel, die let­ztlich das Über­leben in Trock­en­heit ermöglicht. Deshalb kann die rote Sporn­blume, wenn sie ein­mal eingewach­sen ist nicht mehr ver­set­zen. Die Pfahlwurzel würde das nicht über­leben.

Pfahlwurzel der roten Spornblume
Pflanze im erste Jahr

Die rote Sporn­blume ist eine wun­der­bare Ergänzung in unserem nach Süden gele­ge­nen Stau­den­beet. Sie ste­ht dort neben Step­pen­sal­bei, Laven­del, fet­ter Henne, Mohn und Taglilien. Ger­ade in Zeit­en des Kli­mawan­dels sind solche Stau­den, die durch ihre Heimat im Mit­telmeer­raum an trock­ene Böden und heiße Stan­dorte adap­tiert sind, eine wertvolle Ergänzung.

weitere Informationen

Schar­lachrote Sporn­blume, Cen­tran­thus ruber ‘Coc­cineus’

Rote Sporn­blume — Sporn­baldri­an — Cen­tran­thus ruber

Das könnte dich ebenfalls interessieren

3 Kommentare

Susanna 23. Juni 2023 - 20:30

Hal­lo Her­bert,
die Sporn­blume ist wirk­lich eine hüb­sche dankbare Pflanze. Ich habe sie in Rot im Stau­den­beet und ein paar weiße Säm­linge blühen im Kies des Sitz­platzes.
Liebe Grüße und ein schönes Woch­enende
Susan­na

antworten
Wolfgang 18. Juni 2023 - 15:24

Eine sehr schöne Blume, das Rot ist wirk­lich anziehend. Wir starten manch­mal auch mehrere Ver­suche, bis wir Erfolg haben. Ger­ade ver­suchen wir es zum x Mal mit Tomat­en. Obwohl wir eigentlich aufgegeben hat­ten. Aber jet­zt hat uns unsere Nach­barin ein paar Pflanzen geschenkt… Vielle­icht klappt es dies­mal.

Ich wün­sche Dir noch einen schö­nen Rest­son­ntag.

Viele liebe Grüße
Wolf­gang

antworten
hk 18. Juni 2023 - 16:14

Hal­lo Wolf­gang,
Ver­such und Irrtum und das Ler­nen aus Fehlern gehört zum Gärt­nern wohl lei­der dazu! Ich wün­sche Euch viel Erfolg mit den Tomat­en.
Viele Grüße
Her­bert

antworten

Schreibe einen Kommentar